Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Roboterethik: Einige Menschen sind der Meinung, dass Roboter Rechte haben sollten, z. B. das Recht, nicht verletzt zu werden oder das Recht, mit Würde behandelt zu werden. Andere glauben, dass Roboter keine Rechte haben können, da sie keine fühlenden Wesen sind. Siehe auch Robotergesetze, Künstliches Bewusstsein, Künstliche Intelligenz.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

George M. Church über Roboterethik – Lexikon der Argumente

Brockman I 242
Roboter/Menschenrechte/George M. Church: Wahrscheinlich sollten wir uns weniger um das "wir-versus-sie" kümmern und uns mehr mit den Rechten aller Gesinnungen angesichts einer sich abzeichnenden beispiellosen Vielfalt von Geistern beschäftigen. Wir sollten diese Vielfalt nutzen, um globale existenzielle Risiken wie Supervulkane und Asteroiden zu minimieren.
Brockman I 243
Ganz praktisch müssen wir uns mit den ethischen Regeln befassen, die immer intelligenteren und vielfältigeren Maschinen eingebaut, von ihnen erlernt oder probabilistisch für sie gewählt werden sollten. Wir haben eine ganze Reihe von Trolley-Problemen. Bei welcher Anzahl von Menschen, die zu Tode kommen würden, sollte der Computer beschließen, einen Wagen auf eine einzelne Person umzulenken? Letztendlich könnte es sich um ein tiefliegendes Problem handeln - ein Problem, bei dem riesige Datenbanken mit Fakten und Eventualitäten berücksichtigt werden können, einige davon scheinbar weit entfernt von der vorliegenden Ethik. >Trolley-Problem/Church
.
Brockman I 244
Fragen, die zunächst fremdartig und beunruhigend erscheinen, wie "Wem gehören diese neuen Geister und wer zahlt für ihre Fehler?", ähneln den etablierten Gesetzen darüber, wem die Sünden eines Unternehmens zugeschrieben werden und wer für diese zahlt.
Brockman I 248
Roboter/Weizenbaum/Church: In seinem 1976 erschienenen Buch Computer Power and Human Reason(1) argumentierte Joseph Weizenbaum, dass Maschinen den Homo nicht ersetzen sollten, wenn es um Respekt, Würde oder Pflege geht, während andere (Autorin Pamela McCorduck und Informatiker wie John McCarthy und Bill Hibbard) argumentierten, dass Maschinen unparteiischer, ruhiger und konsequenter sowie weniger missbrauchend oder boshaft sein können als Menschen in solchen Positionen.
George M. ChurchVsJefferson: (...) Wenn wir den geografischen Standort ändern und reifen, ändern sich unsere ungleichen Rechte dramatisch. Embryonen, Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Patienten, Schwerverbrecher, geschlechtsspezifische Identitäten und Präferenzen, die sehr Reichen und die sehr Armen - all diese sind mit unterschiedlichen
Brockman I 249
Rechten und sozioökonomische Realitäten konfrontiert. Ein Weg zu neuen Arten von Geist [deren Träger] die Rechte erlangen und bewahren könnten, die denen gleichen, die die entwickeltsten Menschen haben, wäre es, einen "Homo component" [zu entwerfen]. [ Dieser wäre] wie eine menschliche Galionsfigur oder ein CEO, der blindlings enorme technische Dokumente unterschreibt oder Entscheidungen auf finanziellem, gesundheitlichem, diplomatischem oder militärischem Gebiet fällt. >Robotergesetze/Church, George M.
Brockman I 250
Spiegeltest/Selbstbewusstsein: Die Roboter der Baureihe Qbo haben den "Spiegeltest" zur Selbsterkenntnis und die Roboter der Baureihe NAO einen entsprechenden Test zur Erkennung der eigenen Stimme und zur Ableitung ihres inneren Zustands des Seins, stumm oder nicht, bestanden.
Freier Wille / Computer / Church: Für den freien Willen haben wir Algorithmen, die weder vollständig deterministisch noch zufällig sind, sondern auf eine nahezu optimale probabilistische Entscheidungsfindung abzielen. Man könnte argumentieren, dass dies eine praktische darwinistische Konsequenz der Spieltheorie ist. Für viele (nicht alle) Spiele/Probleme gilt,dass wir, wenn wir völlig vorhersehbar oder zufällig in unserem Handeln sind, dazu neigen zu verlieren.
Qualia: Wir könnten darüber argumentieren, ob der Roboter tatsächlich subjektive Qualia für freien Willen oder Selbstbewusstsein erlebt, aber das Gleiche gilt für die Bewertung eines Menschen. Woher wissen wir, dass ein Soziopath, ein Komapatient, eine Person mit Williams-Syndrom oder ein Baby den gleichen freien Willen oder das gleiche Selbstbewusstsein hat wie wir selbst? Und was spielt das, praktisch gesehen, für eine Rolle? Wenn Menschen (jeglicher Art) überzeugend behaupten, Bewusstsein, Schmerz, Glaube, Glück, Ehrgeiz und/oder Nutzen für die Gesellschaft zu erleben, sollten wir ihnen dann die Rechte verweigern, weil ihre hypothetische Qualia hypothetisch anders ist als unsere?
Brockman I 251
Wandeln Transhumanen bereits auf der Erde? Man denke nur an die "unkontaktierten Völker", wie die Sentinelesen und Andamanen Indiens (...).
Brockman I 252
Wie würden sie oder unsere Vorfahren reagieren? Wir könnten "transhuman" definieren als Menschen und Kulturen, die für den Menschen, der in einer modernen, aber untechnologischen Kultur lebt, nicht verständlich sind. Die Frage "Was war ein Mensch?" hat sich bereits in "Was waren die vielen Arten von Transhumanen?... Und was waren ihre Rechte?" gewandelt.


1. Weizenbaum, J. Computer Power and Human Reason. From Judgment to Calculation. San Francisco: W. H. Freeman, 1976


Church, George M. „The Rights of Machines” in: Brockman, John (ed.) 2019. Twenty-Five Ways of Looking at AI. New York: Penguin Press.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Chur I
A. Church
The Calculi of Lambda Conversion. (Am-6)(Annals of Mathematics Studies) Princeton 1985

Brockman I
John Brockman
Possible Minds: Twenty-Five Ways of Looking at AI New York 2019

Send Link
> Gegenargumente gegen Church
> Gegenargumente zu Roboterethik ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z