Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Relationen, Philosophie: Das, was an Gegenständen oder Zuständen entdeckt werden kann oder hergestellt wird, wenn man sie mit anderen Gegenständen oder anderen Zuständen im Hinblick auf eine ausgewählte Eigenschaft vergleicht. Z.B. sind festgestellte Größenunterschiede zwischen Gegenständen A und B, die mit dem Ausdruck „größer“ oder „kleiner“ als Verbindungsglied in eine sprachliche Ordnung gebracht werden, Feststellungen von Relationen, die zwischen den Gegenständen bestehen. Identität oder Gleichheit wird von den meisten Autoren nicht als Relation akzeptiert. Siehe auch Raum, Zeit, Ordnung, Kategorien, Reflexivität, Symmetrie, Transitivität._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
W.V.O. Quine über Relationen – Lexikon der Argumente
I 272f Bsp Keine Relation: Undurchsichtiges Verb: "jagt Löwen"; das setzt gar nichts in Beziehung, bezeichnet keinen Löwen. - Dagegen: durchsichtig: relativer Term : Die Polizei jagt einen Menschen. I 361 Abstraktionen von Relationen, Propositionen und Eigenschaften: sind undurchsichtig (>Beispiel: Planeten, >Opazität). Eigenschaften, Relationen: Bedeutung zeitloser offener Sätze sind nicht identifizierbar! (Wie >Propositionen). I 362 Elimination von Relationen und Eigenschaften zugunsten Klassen geordneter Paare, offener Sätze, allgemeiner Termini - sogar verstreute Gegenstände (im Fall der Farben) Relativität: zusätzliche Dimension: Raum-Zeit: Punkt-Momente absolut verschieden, unabhängig von relativer Bewegung des Gesichtspunkts I 439 Abstrakter Term "Äquator" usw: können und müssen umformuliert werden. "näher am Äquator als": relativer Term. - Oder nach Sonnenstand. - Vierdimensionale Raumzeit-Koordinaten (Quintupel, Hyperkörper, nicht kartesisch). > Wiedereinführung der geometrischen Gegenständen an den Raumzeit-Punkten. I 462 Nominalismus: kann Relationen, Klassen, usw. nicht benutzen ("Ahne", "Nachfolger", "größer als", "genauso viele", Quantifikation). - Es gibt aber Stufen des Verzichts. - - - IX 17 Relationen/Quine: konnex: ∀x∀y[x,y ε (R U ^R)''ϑ › x(R )U ^R U I)y, - ((s) (R U ^R U I): Bsp "größer oder kleiner oder gleich". (>Gesetz der Vergleichbarkeit.) reflexiv: ∀x∀y[x,y e(R n U ^R)''ϑ > xRx irreflexiv: R <≤_I, - symmetrisch: R = ^R asymmetrisch: R =_^R - antisymmetrisch: R ∩ ^R < I antisymmetrisch: R ∩ ^R ≤ I transitiv: R I R ≤ R intransitiv: R I R ≤ _R. IX 43 Relationen/Quine: Klassen von Klassen - nämlich durch die Klasse aller geordneten Paare mit Fxy simuliert._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Quine I W.V.O. Quine Wort und Gegenstand Stuttgart 1980 Quine II W.V.O. Quine Theorien und Dinge Frankfurt 1985 Quine III W.V.O. Quine Grundzüge der Logik Frankfurt 1978 Quine V W.V.O. Quine Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989 Quine VI W.V.O. Quine Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995 Quine VII W.V.O. Quine From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953 Quine VII (a) W. V. A. Quine On what there is In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (b) W. V. A. Quine Two dogmas of empiricism In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (c) W. V. A. Quine The problem of meaning in linguistics In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (d) W. V. A. Quine Identity, ostension and hypostasis In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (e) W. V. A. Quine New foundations for mathematical logic In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (f) W. V. A. Quine Logic and the reification of universals In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (g) W. V. A. Quine Notes on the theory of reference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (h) W. V. A. Quine Reference and modality In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (i) W. V. A. Quine Meaning and existential inference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VIII W.V.O. Quine Bezeichnung und Referenz In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Quine IX W.V.O. Quine Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967 Quine X W.V.O. Quine Philosophie der Logik Bamberg 2005 Quine XII W.V.O. Quine Ontologische Relativität Frankfurt 2003 Quine XIII Willard Van Orman Quine Quiddities Cambridge/London 1987 |