Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Semantischer Aufstieg, Philosophie: Ausdruck von W.V.O. Quine (Quine, From a logical point of view, Harvard, 1953). Beim semantischen Aufstieg wird nicht mehr über Gegenstände gesprochen, sondern über den Gebrauch von Ausdrücken für diese Gegenstände und von Ausdrücken für Eigenschaften, die wir diesen Gegenständen zuschreiben. Damit wird in Distanz auf die Frage gegangen, auf welche Gegenstände eine Ontologie festgelegt ist. Siehe auch Erwähnung, Gebrauch, Bedeutung, Referenz, Semantischer Abstieg, Ontologie, Nichtexistenz, Prädikation. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Alfred Tarski über Semantischer Aufstieg – Lexikon der Argumente
Berka I 396/97 Semantik/Tarski: Semantik im engeren Sinn: Bezeichnen, Erfüllen, Definieren. Zusammenhänge zwischen Ausdrücken und Gegenständen. Pointe: Semantische Begriffe sind immer relativ auf eine Sprache.(1) 1. A.Tarski, „Grundlegung der wissenschaftlichen Semantik“, in: Actes du Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris 1935, Bd. III, ASI 390, Paris 1936, S. 1-8 - - - Berka I 526 Semantik/Tarski: Semantische Begriffe drücken Abhängigkeiten zwischen Ausdrücken und Gegenständen aus - bzw. charakterisieren damit Kategorien von Ausdrücken oder anderen Gegenständen. Mit "suppositio materialis" gesprochen: sie dienen zur Festsetzung der Zuordnung zwischen Namen von Ausdrücken und Ausdrücken selbst. >Namen von Ausdrücken, >Namen von Sätzen, >Beschreibungsebenen, >Stufen, >Bezeichnen/Tarski. Problem: semantische Begriffe sind selbst schwer zu definieren.(2) 2. A.Tarski, Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen, Commentarii Societatis philosophicae Polonorum. Vol 1, Lemberg 1935_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tarski I A. Tarski Logic, Semantics, Metamathematics: Papers from 1923-38 Indianapolis 1983 Berka I Karel Berka Lothar Kreiser Logik Texte Berlin 1983 |