Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Sinneseindrücke, Philosophie: Der Begriff des Eindrucks soll der Abgrenzung zum Begriff der Wahrnehmung dienen. Er legt das Gewicht auf noch nicht weiter verarbeitete Information auf der Seite des empfangenden Subjekts. Wahrnehmung bezeichnet dagegen aufbereitete Information, die Klassifikation, Speicherung und Bewertung erlaubt. Siehe auch Reize, Wahrnehmung, Empfindungen, Input, Information, Qualia.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

David Hume über Sinneseindrücke – Lexikon der Argumente

Deleuze I 20
Eindruck/Hume: Der Eindruck bildet den Geist auf unterschiedliche Weise als Subjekt aus. Innerer Eindruck: ist Selbstwahrnehmung.
HumeVsRepräsentation: Die Assoziationsbedingungen können nicht repräsentieren. Rationalismus/Deleuze: Deleuze hatte diese Einsicht über Bord geworfen (Hume ist aber nicht gänzlich VsRepräsentation).
>Geist/Hume, Vgl. >Selbstwissen
, >Selbstidentifikation, >Selbstbewusstsein, >Rationalismus.
I 106
Eindruck/Sinneseindruck/Hume: Der Eindruck repräsentiert nichts, weil ihm nichts vorausgeht (aber nicht: HumeVsRepräsentation)
>Repräsentation, >Empfindung.
I 141
Sinneseindruck/Eindruck/Hume: Problem: Der Sinneseindruck kann selbst nicht erklären, warum er und nicht ein anderer ausgewählt wurde ((s) weil die Natur oder die Wahrnehmungswelt nicht einfach dem Subjekt gegenübersteht und sich aufdrängt, sondern vom Subjekt mit konstituiert wird.)
I 142
Lösung: Progress: durchsucht den Bestand und wählt konstituierend aus.
I 147
Es gibt zwei Arten von Sinneseindrücken: 1. Dieser lenkt den Geist auf Lust/Unlust, 2. dieser lenkt den Geist auf die Vorstellung vom Gegenstand, den er selbst konstituiert.
>Idee/Hume.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
D. Hume
I Gilles Delueze David Hume, Frankfurt 1997 (Frankreich 1953, 1988)
II Norbert Hoerster, "Hume: Existenz und Eigenschaften Gottes" aus J. Speck(Hg) Grundprobleme der großen Philosophen der Neuzeit I Göttingen, 1997

Deleuze I
Gilles Deleuze
Felix Guattari
Was ist Philosophie? Frankfurt/M. 2000

Hum I
G. Deleuze
David Hume , Frankfurt 1997

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z