Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Tatsachen, Philosophie: Das, was einer wahren Aussage entspricht oder - nach Auffassung einiger Autoren - mit einer wahren Aussage identisch ist. Probleme ergeben sich durch mögliche mehrfache Zählung von Gegenständen, wenn z.B. von einer Situation gesprochen wird und zusätzlich von der Tatsache, dass diese Situation besteht. Daher bezeichnen einige Autoren die Annahme von Tatsachen als etwas Überflüssiges. Siehe auch Vernunftwahrheiten, Tatsachenwahrheiten, Sachverhalte. Wahrheit, Aussagen, Wissen, Gewissheit, Gedankenobjekte._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
E. Tugendhat über Tatsachen – Lexikon der Argumente
I 250~ Tatsache/Tugendhat: Sachverhalt: gegenständliches Korrelat einer Aussage. >Aussagen, vgl. >Tatsachen/Brandom. Korrespondenztheorie: Der behauptete Sachverhalt dass p ist wahr, wenn der behauptete Sachverhalt ein wirklicher Sachverhalt ist, eine Tatsache. (Nicht zwei übereinstimmende Sachverhalte sondern einer.) >Korrespondenz, >Korrespondenztheorie. TugendhatVs: Das ist Gegenstandstheorie: Das setzt 1. voraus, dass wir schon verstehen, was mit einem Sachverhalt dass p, gemeint ist, bevor wir den Satz verstehen. 2. Dass es eine Eigenschaft W gibt, die selbst als Wirklichkeit zu bezeichnen wäre, oder als Kriterium. >Kriterien. Gegenstandstheorie/Tugendhat: Sachverhalte werden als Gegenstände aufgefasst._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tu I E. Tugendhat Vorlesungen zur Einführung in die Sprachanalytische Philosophie Frankfurt 1976 Tu II E. Tugendhat Philosophische Aufsätze Frankfurt 1992 |