Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Tautologie, Philosophie: Eine Tautologie ist eine Aussage, die so konstruiert ist, dass sie nicht falsch sein kann, weil ihre Elemente entweder bejahend oder verneinend wiederholt werden oder eine erschöpfende Aufzählung von Möglichkeiten ausgebreitet wird, zwischen denen keine Entscheidung getroffen wird. Bsp A = A; Wenn A, dann A; A oder Nicht-A. Tautologien sind nicht informativ. Siehe auch Gewissheit, Information, Wissen, Logik, Gültigkeit, Allgemeingültigkeit. Kontradiktion, Wahrheitswerte, Interpretation. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Autor, Thema, Exzerpt, Metadaten. Lexikon der Argumente.
IV 56 Tautologie/Tractatus: Sätze, die für jede Sachlage wahr sind, können überhaupt keine Zeichenverbindungen sein. (Tractatus 4.466) - Denn sonst könnten ihnen nur bestimmte Verbindungen von Gegenständen entsprechen. >Zeichen, >Gegenstände, >Welt._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
W II L. Wittgenstein Vorlesungen 1930-35 Frankfurt 1989 W III L. Wittgenstein Das Blaue Buch - Eine Philosophische Betrachtung Frankfurt 1984 W IV L. Wittgenstein Tractatus logico-philosophicus Frankfurt/M 1960 |