Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Terminologien: Hier werden Besonderheiten des Sprachgebrauchs der einzelnen Autoren erklärt. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
Horwich I 323 propositionale Quantifikation/Camp/Grover/Belnap/CGB: Problem: weil "T" ein Prädikat ist (wenn es "ist wahr" gelesen wird) und dann "Tp" ein Satz ist, muss "p" ein Term der Sprache sein, d.h. es muss eine Nominal-Position einnehmen. D.h. dass die Quantoren Individuenvariablen binden (einer bestimmten Art), und nicht Variablen über Sätze. I 324 Problem: das sind dann nicht mehr die Ramsey-Variablen, die Variablen binden, die Satz-Positionen belegen - Sellars: richtig: Relativpronomen können für Formeln mit gebundenen Individuenvariablen stehen, aber nicht mit propositionalen Variablen, denn diese haben Satz-Position. - Lösung: wir brauchen Überkreuz-Referenz (cross-reference) - Quer-Referenz/Q-R: wird von einer Variablen geleistet. - Diese muss auch die Satz-Position einnehmen können. - > Pronomen - > "Pro-Verb": Bsp "tun". I 331 "generisch"/Camp, Grover, Belnap/CGB/(s): hier: abhängig vom Antezedens. I 332 "thatt"/CGB: kein neuer Begriff - nur neue Grammatik: Bsp Mary: "Es ist heiß" - John: "thatt". - Keine neuen eigenschafts-zuschreibenden Prädikate. I 334 Englisch* (mit Stern): ohne W-Prädikat, aber mit Prosatz "Es ist wahr". - "Ist" kann nicht (zeitlich usw.) modifiziert werden, weil der Prosatz nicht aufgebrochen wird. - Lösung. Bsp "Es-wird-wahr-sein" usw. Bindestrich: zeigt, daß das W-Prädikat in Englisch* nicht isolierbar ist - Pointe: Englisch kann ohne Einbußen in Englisch* übersetzt werden - das ist erhellend._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Grover, D. L. Gro I D. Grover A Prosentential Theory of Thruth Princeton New Jersey 1992 Kamp/Grover/Belnap D.L.Grover, J.L.Kamp, N.D. Belnap Philosophical Studies 27 (1) 73 – 125 (1975) Es wird auf externe Quellen verweisen. |