Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Terminologien: Hier werden Besonderheiten des Sprachgebrauchs der einzelnen Autoren erklärt.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

H.P. Grice über Terminologien – Lexikon der Argumente

II 36
Def M-Absicht/Grice: Die M-Absicht bedeutet, "dass H beabsichtigt, das-und-das zu tun" anstelle von: "dass H das-und-das tut." Dies ist eine intentionale Handlung.
II 38
Der Prüfling meint dass Waterloo 1815 war, aber er beabsichtigt nicht, dass der Lehrer das glaubt.
II 44
Def #-ψ/Terminologie/Grice: #-ψ sei ein Modusindikator, der mit der propositionalen Einstellung ψ aus einem gegebenen Bereich von propositionalen Einstellungen korreliert ist. H soll aktiv "ψ-en", dass p. Ausnahmen: "Geh nicht über die Grenze": H soll selbst die Absicht haben.
- - -
III 102
R-Korrelation: R-Korrelation steht für die referentielle Korrelation. D-Korrelation: D-Korrelation steht für Denotations-Korrelation. Unterschied Referenz/Denotation: Peters Hund ist ein R-Korrelat von "Fido". Jedes Ding mit langhaarigem Fell ist ein D-Korrelat von "zottig". Resultierendes Verfahren: Für S bedeutet "Fido ist zottig" dasselbe wie "Peters Hund hat ein langes Fell".
III 104
Problem: Das "ausgezeichnete Paar" zwischen Fido/Peters Hund (nicht Katze). Welche Bedeutung hat "ausgewählt"?
III 105
Es können unbeabsichtigt Situationen herbeigeführt werden, wo Sätze etwas anderes bedeuten - diese komplementäre Relation kann nur eliminiert werden durch die Bedingung der Absicht, etwas zu bewirken.
- - -
Cohen I 395
Def Konversationalistische Hypothese/KH/Grice: Die Bedeutung der logischen Partikel "~", "u", "v" und ">" unterscheidet sich nicht von der in der natürlichen Sprache verwendeten Partikel. "Und", "oder", "wenn, dann", "nicht": wo sie abzuweichen scheinen, rührt dieser Anschein von den unterschiedlichen Vorannahmen her, mit denen Äußerungen natürlicher Sprache in der Regel verstanden werden.
Cohen I 395ff
Def Semantische Hypothese (Cohen): Viele Vorkommnisse logischer Partikel in natürlicher Konversation unterscheiden sich von deren Bedeutung in formalen Kontexten - wenngleich es Fälle gibt, wo sie übereinstimmen.
Cohen I 402
These: Alltagsprachliche Bedeutung ist reicher als wahrheitsfunktionale.
Cohen I 410
Bild: "Das ist ein Baum". Unterstellung: Es ist ein gemalter Baum.
Cohen I 412
Konversationalistische Hypothese/Cohen: Die Konversationalistische Hypothese nimmt an, dass die Konversationsmplikatur übermittelt, dass der Vordersatz nur dann wahr ist, wenn auch der Nachsatz wahr ist.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Grice I
H. Paul Grice
"Meaning", in: The Philosophical Review 66, 1957, pp. 377-388
In
Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Georg Megle Frankfurt/M. 1993

Grice II
H. Paul Grice
"Utterer’s Meaning and Intentions", in: The Philosophical Review, 78, 1969 pp. 147-177
In
Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Georg Meggle

Grice III
H. Paul Grice
"Utterer’s Meaning, Sentence-Meaning, and Word-Meaning", in: Foundations of Language, 4, 1968, pp. 1-18
In
Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Georg Meggle Frankfurt/M. 1979

Grice IV
H. Paul Grice
"Logic and Conversation", in: P. Cple/J. Morgan (eds) Syntax and Semantics, Vol 3, New York/San Francisco/London 1975 pp.41-58
In
Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Georg Meggle Frankfurt/M. 1979

Cohen I
Laurence Jonathan Cohen
"Some Remarks on Grice’s Views about the Logical Particals of Natural Languages", in: Y. Bar-Hillel (Ed), Pragmatics of Natural Languages, Dordrecht 1971, pp. 50-68
In
Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Georg Meggle Frankfurt/M. 1979

Cohen II
Laurence Jonathan Cohen
"Mr. Strawson’s Analysis of Truth", Analysis 10 (1950) pp. 136-140
In
Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994

Send Link
> Gegenargumente gegen Grice
> Gegenargumente zu Terminologien ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z