Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Terminologien: Hier werden Besonderheiten des Sprachgebrauchs der einzelnen Autoren erklärt. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Colin McGinn über Terminologien – Lexikon der Argumente
I 22 Def B-Begriff/McGinn: einer, bei dem die Frage ist, wie sein bisheriger Gebrauch überhaupt möglich war ("Wie-ist’s-möglich"-Frage) - Def DUME/Terminologie/McGinn: D: die Vorstellung, man müsse den Begriff B domestizieren. - Der Begriff präsentiert seinen Gegenstand irreführend und übertreibt die ontologische Eigenart. U: These: der Begriff sei unzurückführbar. I 35 M: steht für Magie - nimmt die Fakten des Begriffs für bare Münze. I 36 E: Eliminierung: die B- Begriffe seien gar nicht anwendbar auf die Welt. I 37 These: der TN (Transzendentaler Naturalismus) stellt eine vernachlässigte Alternative zur DUME dar. I 65 VsDUME: prägt sich dem Problem auf, ohne es zu lösen. I 39 Def KAGA/McGinn: kombinatorischer Atomismus mit gesetzesartigen Abbildungen . - Danach gehorcht eine Schar von Grundelementen angegebenen Verknüpfungsprinzipien - Bsp Physik, Mathematik und Linguistik besitzen KAGA-Charakter. - Neues wird mit Verknüpfungsregeln erklärt. - McGinn: ein unumgängliches, aber ungeeignetes Erkenntnisverfahren. I 45 Problem: die Inhalte der Module (Fachgebiete) lassen sich nicht übertragen. I 68 Bewusstsein ist nicht durch KAGA zu erforschen. I 110 FUN-Merkmale/ Terminologie/McGinn: Fruchtbarkeit, Unangreifbarkeit, Normativität. Zusammenhang mit Semantik, aber nicht mit Verhalten, Gehirnzustand usw._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
McGinn I Colin McGinn Die Grenzen vernünftigen Fragens Stuttgart 1996 McGinn II C. McGinn Wie kommt der Geist in die Materie? München 2001 |