Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Terminologien: Hier werden Besonderheiten des Sprachgebrauchs der einzelnen Autoren erklärt.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Peter F. Strawson über Terminologien – Lexikon der Argumente

I 134
M-Prädikate/Strawson: Prädikate, die ebenfalls korrekt auf rein mathematische Körper angewendet werden können: Bsp "wiegt 5 kg" "befindet sich im Wohnzimmer".
P-Prädikate: auf Personen anwendbar: Bsp "lächeln", "Schmerzen erleiden", "spazieren gehen", "an Gott glauben".
- - -
VII 118/19
Beschreibung/Bedeutung/Strawson: Bsp "Er" hat minimale deskriptive Bedeutung - Bsp "Blaue Grotte" hat maximale deskriptive Bedeutung.
Bsp "Die Blaue Grotte": Mittelstellung, "unreiner" Eigenname.
- - -
I 185
A-Ausdrücke: sind substantivisch
B-Ausdrücke: sind prädikativ.
- - -
I 239f
Universale/Einzelding/Einführung:
Klasse (1): (U): Ausdrücke, von denen man (ohne empirische Tatsachen) nicht wissen kann, was sie einführen.
Klasse (2) (Einzelding): auch ohne empirische Tatsache möglich zu wissen, was sie einführen.
Beide sind unvollständig.
(1) setzen implizite Aussagen voraus, haben faktisches Gewicht
(2) haben kein faktisches Gewicht.
I 241
Subjekt/Prädikat/Ding/Einzelding/Universale:
3. Kriterium: Ausdrücke zur Einführung von Einzeldingen können niemals Prädikat-Ausdrücke sein.
- - -
I 32f
Logisch-individuierende Beschreibung/Strawson: "der erste", "der einzige" usw.
Reine individuierende Beschreibung: "der einzige Hund, der auf See geboren wurde".
Quasi-reine Beschreibung: "der größte Mann, der bisher gelebt hat".
Außer Wahrscheinlichkeits-Überlegungen gibt es keine Gründe dafür, dass rein-individuierende Bedingungen auf etwas zutreffen.
- - -
I 215
a) Art-Universalien: liefern Klassifikationsprinzip, setzt keins voraus-Bsp Gattungsnamen.
b) charakterisierende Universalien (Ch-U): Bsp Verben, Adjektive: liefern Klassifikations-Prinzipien nur für zuvor eingeteilte Einzeldinge.
Aber auch Einzeldinge selbst liefern ein Prinzip der Zusammenfassung: Bsp Sokrates ebenso wie Weisheit.
- - -
Newen I 93
Def Implikation/Strawson: A imp B gdw. es nicht sein kann, dass A wahr aber B falsch ist.
Def Präsupposition/Strawson: A präsupponiert B gdw. B wahr sein muss, damit A überhaupt einen Wahrheitswert hat.
- - -
V 13
Def "Sinnprinzip"/Strawson: es gibt keinen legitimen Gebrauch von Vorstellungen oder Begriffen, der sie nicht auf die empirischen Bedingungen ihrer Anwendung bezöge. - (VsMetaphysik).


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Strawson I
Peter F. Strawson
Einzelding und logisches Subjekt Stuttgart 1972

Strawson II
Peter F. Strawson
"Truth", Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl. Vol XXIV, 1950 - dt. P. F. Strawson, "Wahrheit",
In
Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977

Strawson III
Peter F. Strawson
"On Understanding the Structure of One’s Language"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

Strawson IV
Peter F. Strawson
Analyse und Metaphysik München 1994

Strawson V
P.F. Strawson
Die Grenzen des Sinns Frankfurt 1981

Strawson VI
Peter F Strawson
Grammar and Philosophy in: Proceedings of the Aristotelian Society, Vol 70, 1969/70 pp. 1-20
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Strawson VII
Peter F Strawson
"On Referring", in: Mind 59 (1950)
In
Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993

New II
Albert Newen
Analytische Philosophie zur Einführung Hamburg 2005

Newen I
Albert Newen
Markus Schrenk
Einführung in die Sprachphilosophie Darmstadt 2008

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z