Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Theorien: Theorien sind Aussagensysteme zur Erklärung von Beobachtungen z.B. von Verhalten oder physikalischen, chemischen oder biologischen Prozessen. Beim Aufstellen von Theorien werden ein Gegenstandsbereich, ein Vokabular der zu verwendenden Begriffe und zulässige Methoden der Beobachtung festgelegt. Ziel der Theoriebildung ist außer Erklärungen Prognosefähigkeit und Vergleichbarkeit von Beobachtungen. Siehe auch Systeme, Modelle. Experimente, Beobachtung, Beobachtungssprache, Theoretische Termini, Theoretische Entitäten, Voraussagen, Analogien, Vergleiche, Beweise, Verifikation, Reduktion, Definitionen, Definierbarkeit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

D. Lewis über Theorien – Lexikon der Argumente

I (b) 31
Theorie/Lewis: Eine Theorie hat mehr Theoreme, als aus ihrem Postulat (der Festsetzung der theoretischen Termini) logisch folgen. Nämlich den Anspruch, dass die theoretischen Entitäten die Theorie als einziges realisieren.
I (b) 22
Theoretische Gleichsetzungen werden nicht festgelegt, sie folgen vielmehr aus den Theorien, die sie ermöglichen.
I (b) 21f
Theorie: Theoretische Termini sind funktional definierbar, mit Rückgriff auf kausale Rollen.
>Theoretischer Term/Lewis
, >Kausale Rollen/Lewis.
Theorie: In unserem vorliegenden Fall sollen die T-Termini Bestandteile der Beinahe-Realisierung benennen. (Der nächstgelegenen Realisierung der Theorie).
Den Ausweg, T-Termini wie fehlgeschlagene Kennzeichnungen zu behandeln, sollten wir nur dann einschlagen, wenn die Geschichte irgendwo in die Nähe einer Realisierung kommt. >Nächste Welten, >Ähnlichkeitsmetrik.
I (b) 27
Wir wissen sehr wohl, dass wissenschaftliche Theorien oft beinah realisiert und nur selten realisiert sind.
I (b) 31
Theorie: Wenn ich recht habe, sind T-Termini (theoretische Termini) eliminierbar. Wir können sie immer durch ihre Definientia ersetzen! Das heißt natürlich nicht, dass Theorien Fiktionen sind, oder ihre Entitäten unwirklich sind.
Im Gegenteil: Weil wir die A-Termini verstehen und die theoretischen Termini mit ihrer Hilfe definierbar sind, haben Theorien ohne Abstriche Bedeutung. Und ihre Entitäten existieren dann tatsächlich. >Terminologie/Lewis.
I (b) 32
Diese theoretischen Gleichsetzungen sind keine Stipulationen (Festsetzungen). Sie sind deduktive Schlüsse.
Und auf diese Weise werden wir eines Tages schließen, dass die Geisteszustände G1, G2,... die neuralen Zustände N1,N2,... sind.
---
IV 93
Theorie/Eindeutigkeit/Realisierung/Lewis: Eine Theorie die beansprucht, alles zu erklären (Bsp eine Maschine) lässt keine zweite Realisierung zu. ((s) >Funktionalismus/Lewis).

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Lewis I
David K. Lewis
Die Identität von Körper und Geist Frankfurt 1989

Lewis I (a)
David K. Lewis
An Argument for the Identity Theory, in: Journal of Philosophy 63 (1966)
In
Die Identität von Körper und Geist, Frankfurt/M. 1989

Lewis I (b)
David K. Lewis
Psychophysical and Theoretical Identifications, in: Australasian Journal of Philosophy 50 (1972)
In
Die Identität von Körper und Geist, Frankfurt/M. 1989

Lewis I (c)
David K. Lewis
Mad Pain and Martian Pain, Readings in Philosophy of Psychology, Vol. 1, Ned Block (ed.) Harvard University Press, 1980
In
Die Identität von Körper und Geist, Frankfurt/M. 1989

Lewis II
David K. Lewis
"Languages and Language", in: K. Gunderson (Ed.), Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Vol. VII, Language, Mind, and Knowledge, Minneapolis 1975, pp. 3-35
In
Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Georg Meggle Frankfurt/M. 1979

Lewis IV
David K. Lewis
Philosophical Papers Bd I New York Oxford 1983

Lewis V
David K. Lewis
Philosophical Papers Bd II New York Oxford 1986

Lewis VI
David K. Lewis
Konventionen Berlin 1975

LewisCl
Clarence Irving Lewis
Collected Papers of Clarence Irving Lewis Stanford 1970

LewisCl I
Clarence Irving Lewis
Mind and the World Order: Outline of a Theory of Knowledge (Dover Books on Western Philosophy) 1991

Send Link
> Gegenargumente gegen Lewis
> Gegenargumente zu Theorien ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z