Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Transformations-Grammatik: Auch Generative Transformationsgrammatik oder Generative Grammatik. Ursprünglich von Noam Chomsky entwickelte Theorie zur Erklärung der Tatsache, dass Sprecher aus einer endlichen Anzahl von Regeln eine unüberschaubar große Anzahl von Sätzen bilden können. Siehe auch Universalgrammatik, Spracherwerb, Grammatik, Syntax, Sätze. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
Chomsky I 271 Chomsky These: in jeder Sprache werden Oberflächenstrukturen durch "grammatische Transformation" aus "Tiefenstrukturen" erzeugt. Def Transformation: Abbildung einer indizierte Klammerung auf eine indizierte Klammerung Bsp [S[NPJohn][VP is [AP certain][VP...] Tiefenstruktur: selbst eine indizierte Klammerung - die unendlich große Klasse der Tiefenstrukturen wird von Basisregeln spezifiziert - TS: Subjekt und Prädikat können verwechselt werden - Tiefenstrukturen sind in ihrer Varianz eingeschränkt. Chomsky I 296 Transformation/Grammatik/ChomskyVsPutnam: die Transformationen sind nicht Regeln sondern Operationen - (zur Bildung von Oberflächenstruktur aus der Tiefenstruktur). - - - Strawson VI 395 TransformationsgrammatikVs traditionelle Grammatik: sie sei zu unsystematisch, es ist keine Erklärung mit den traditionellen Begriffen "Verb", "Nomen", "Objekt" möglich. - Transformationsgrammatik Vs formale Logik. Strawson VI 397 Grammatik/Strawson: muss zwischen wesentlichen und nichtwesentlichen Verbindungen unterscheiden. - - - Lyons I 269 Generalisierte Transformation/Chomsky/Lyons: bisher hatten wir nur eine Endkette als Eingabe in die Transformationskomponente. Das System ermöglicht jedoch auch die Kombination von zwei oder mehr Endketten (durch aufeinanderfolgende Verkettung von Kettenpaaren= durch fakultative generalisierte Transformationen, Diese nennt man auch Def Transformationen mit doppelter Basis/double-based/Chomsky/Lyons: wenn zwei oder mehr Endketten als Eingabe für die Transformation dienen. = „verallgemeinerte Transformation“). Transformation/Chomsky/Lyons: hier gibt es zwei Klassen: a) Einbettungsregeln b) Konjunktionsregeln. Tradition/Lyons: das entspricht nicht ganz der traditionellen Unterscheidung von Satzgefüge und Satzreihe. Lyons I 269 Oberflächenstruktur/Lyons: Bsp flying planes hat dieselbe Oberflächenstruktur/ wie Bsp supersonic planes (Adjektiv + Nomen). Tiefenstruktur: Bsp flying planes steht in transformationeller Beziehung zu der TS von Bsp planes fly und zu planes are flying. Grammatik: erzeugt also eine Matrix-Kette (matrix-string) der Form NP – be – A) und eine Konstituentenkette (constituent string) der Form NP – V intr. Lyons I 269 Einbettung/Einbettungsregeln/Chomsky/Lyons: wurden in „Syntactic Structures“ (N. Chomsky, Syntactic Structures, Berlin, New York 1957) bloß angedeutet. Das Wesentliche ist, dass eine eingebettete Struktur Lyons I 270 das Transform einer Kette ist, die auch die zugrundeliegende Struktur eines ganzen Satzes sein könnte, die aber als Konstituente eines anderen Satzes fungiert. Es ist ein Satz in einem anderen Satz. Der P-Marker der von S dominierten Matrixsatzes enthält daher ein anderes S, das hinsichtlich der Funktion die der Konstituentensatz in der Gesamtstruktur innehat, durch das entsprechende Symbol dominiert wird. Def clause/Terminologie/Linguistik/Lyons: Teilsatz Def phrase/Terminologie/Linguistik/Lyons: Wortkomplex. Konjunktionstransformation: verbindet dagegen auch Sätze innerhalb eines größeren Satzes. Dabei wird aber kein Satz untergeordnet sondern beide bewahren ihren Satzstatus. Der P-Marker für den größeren Satz wird also zwei (oder mehr) miteinander koordinierte ∑ unter dem obersten ∑ enthalten. Transformationsgrammatik/Chomsky/Lyons: verbindet eigentlich nicht Sätze, sondern die den Sätzen zugrundeliegenden Strukturen. _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Cho I N. Chomsky Aspekte der Syntaxtheorie Frankfurt 1978 Cho II N. Chomsky Language and Mind Cambridge 2006 Str I P.F. Strawson Einzelding und logisches Subjekt Stuttgart 1972 Str IV P.F. Strawson Analyse und Metaphysik München 1994 Str V P.F. Strawson Die Grenzen des Sinns Frankfurt 1981 Ly I J. Lyons Einführung in die moderne Linguistik München 1995 Ly II John Lyons Semantics Cambridge, MA 1977 |