Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Unbestimmtheit, Philosophie: Ein Gegenstand ist unbestimmt, wenn seine sprachliche Beschreibung weniger Merkmale angibt als ein Mitglied einer (Sprach-)Gemeinschaft normalerweise benötigt, um den Gegenstand von anderen Gegenständen zu unterscheiden. Siehe auch Übersetzungsunbestimmtheit, Vagheit, Unterbestimmtheit, Unerforschlichkeit, Bestimmtheit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

D. Davidson über Unbestimmtheit – Lexikon der Argumente

Siehe auch: Proposition.
I (b) 35/6
Unbestimmtheit/Davidson: ...dieser "Relativismus" enthält aber nichts, was zeigen könnte, dass die gemessenen Eigenschaften nicht "wirklich" sind.
Merkwürdigerweise sind diese Schlussfolgerungen aber von einigen gezogen worden: z.B. John Searle: es sei unverständlich, dass zwei verschiedene Interpretationen jeweils dazu dienen könnten, ein und denselben Gedanken oder Äußerung einer Person richtig zu deuten.
I (b) 36
Ebenso wie Zahlen alle empirisch signifikanten Beziehungen zwischen Gewichten oder Temperaturen in unendlich vielen verschiedenen Weisen erfassen können, so kann die Äußerung einer Person alle signifikanten Merkmale der Gedanken einer anderen Person in verschiedenen Weisen erfassen.
Auch Jerry Fodor meint, der Holismus bzw. die Unbestimmtheit der Übersetzung stelle eine Bedrohung dar für den Realismus bezüglich der propositionalen Einstellungen. >Holismus.
I (b) 36
DavidsonVsFodor: derselbe Fehler: Unbestimmtheit der Übersetzung heißt nicht, dass die Gedanken selbst irgendwie vage oder unwirklich seien.
Die Unbestimmtheit der Übersetzung gilt auch dann, wenn alle Daten zur Verfügung stehen. (Quine). Es gibt prinzipiell mehr als ein >Übersetzungshandbuch.
- - -
Glüer II 47
Unbestimmtheit der Interpretation/Davidson: Es gibt keine empirischen Kriterien, um zwischen empirisch äquivalenten Theorien zu entscheiden.
Glüer II 49
Davidson: Lösung: wir müssen aufhören, eine Äußerung als zu einer bestimmten Sprache und keiner anderen zugehörig zu betrachten. Vielmehr sollten wir Sprachen mit W-Theorien identifizieren. Die Unbestimmtheit verliert an Schrecken.
Glüer II 46ff
Übersetzungsunbestimmtheit/Quine/Davidson/Glüer: besteht auch, wenn alle Daten zur Verfügung stehen - es gibt prinzipiell mehr als ein Übersetzungshandbuch.
Glüer II 47
Unbestimmtheit der Interpretation/Davidson: Es gibt keine empirischen Kriterien, um zwischen empirisch äquivalenten Theorien zu entscheiden.
Glüer II 47
Unbestimmtheit/Davidson/Glüer: 3. Arten der Unbestimmtheit:
1. Unbestimmtheit der logischen Form: empirisch äquivalente Theorien können Prädikate, singuläre Termini usw. unterschiedlich identifizieren.
2. Unbestimmtheit der Referenz: empirisch äquivalente Theorien können verschiedenen Referenten zugeordnet werden -
3. Unbestimmtheit der Wahrheit: derselbe Satz kann für empirisch äquivalente Theorien verschiedene Wahrheitswerte haben.
Glüer II 49
Problem: Wie können dann beide Sätze angemessen sein?
Lösung: Wir dürfen eine Äußerung nicht nur als zu einer einzigen Sprache gehörig betrachten. - Stattdessen: Wir sollten Sprachen mit W-Theorien identifizieren.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Davidson I
D. Davidson
Der Mythos des Subjektiven Stuttgart 1993

Davidson I (a)
Donald Davidson
"Tho Conditions of Thoughts", in: Le Cahier du Collège de Philosophie, Paris 1989, pp. 163-171
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson I (b)
Donald Davidson
"What is Present to the Mind?" in: J. Brandl/W. Gombocz (eds) The MInd of Donald Davidson, Amsterdam 1989, pp. 3-18
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson I (c)
Donald Davidson
"Meaning, Truth and Evidence", in: R. Barrett/R. Gibson (eds.) Perspectives on Quine, Cambridge/MA 1990, pp. 68-79
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson I (d)
Donald Davidson
"Epistemology Externalized", Ms 1989
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson I (e)
Donald Davidson
"The Myth of the Subjective", in: M. Benedikt/R. Burger (eds.) Bewußtsein, Sprache und die Kunst, Wien 1988, pp. 45-54
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson II
Donald Davidson
"Reply to Foster"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

Davidson III
D. Davidson
Handlung und Ereignis Frankfurt 1990

Davidson IV
D. Davidson
Wahrheit und Interpretation Frankfurt 1990

Davidson V
Donald Davidson
"Rational Animals", in: D. Davidson, Subjective, Intersubjective, Objective, Oxford 2001, pp. 95-105
In
Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005

D II
K. Glüer
D. Davidson Zur Einführung Hamburg 1993

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z