Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Universalien: Universalien sind Ausdrücke für das, was Gegenstände gemeinsam haben können, wie z.B. eine bestimmte Farbe. Beispiele für Universalien sind Röte, Rundheit, Verschiedenheit, Wert. Der ontologische Status von Universalien als etwas Denkunabhängiges - also ihre Existenz - ist umstritten. Unumstritten ist, dass wir Begriffe zur Verallgemeinerung bilden und diese erfolgreich verwenden. Siehe auch Allgemeine Termini, Allgemeines, Verallgemeinerung, Ontologie, Existenz, Begriffsrealismus, Realismus, Ideen, Teilhabe, Sortale, Konzeptualismus, Nominalismus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
I 88 Universale/Strawson: Bsp sich wiederholender Ton - derselbe Akkord in verschiedenen Konzertsälen I 176 Universalen/Strawson: Tradition: nur Universalien und Einzelding-Universalien (Bsp Verheiratet-sein mit John) können prädiziert werden - Einzeldinge können niemals prädiziert werden I 215 a) Art-Universalien: liefert Klassifikationsprinzip, setzt keins voraus-Bsp Gattungsnamen b) charakterisierende Universalien (Ch-U): Bsp Verben, Adjektive: liefern Klassifizierungs-Prinzipien nur für zuvor eingeteilte Einzeldinge - aber auch Einzeldinge selbst liefern "Prinzip der Zusammenfassung": Bsp Sokrates ebenso wie Weisheit - > "attributive Bindung": (nicht-relationale Bindung zwischen Einzeldingen unterschiedlichen Typs). I 216 Bsp der charakterisierende Bindung zwischen Sokrates und dem Universale Sterben entspricht die attributive Bindung zwischen Sokrates und seinem Tod - siehe Kopula. I 251 Universalien/Quine/Strawson: sollten nur als Prädikate erscheinen - pro "Nominalismus" - StrawsonVsQuine: die sprachlichen Termini dieser Analyse setzen die Existenz von Subjekt-Ausdrücken schon voraus I 250 Grundzug-Universalien/grundzug-lokalisierende Feststellungen/Strawson: Bsp es regnet jetzt - Schnee fallt - hier ist Wasser - keine Subjekt-Prädikat-Sätze - hier keine Ch-U, sondern Arten von Stoff - auch keine Art-U - das mindeste, um überhaupt empirische Aussagen zu machen - Einführung mit Demonstrativum - Pointe: setzt noch kein Einzelding voraus - Bsp Katzen-Grundzug: a) für dieselbe Katze, b) für andere Katzen. I 277 Grundzug-Universale/grundzug-lokalisierend/Strawson: die entsprechenden Grundzug-Feststellungen führen tatsächlich Sachen ein - aber sind keine Subjektausdrücke bzw. Subjektsätze - "hier"/"jetzt" legen keine Grenzen fest - (auch wenn sie quantifizierbar sind: "es gibt einen Zeitpunkt"). I 279 Durch Zeit- und Raum-Adverbien werden keine Sachen eingeführt._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Str I P.F. Strawson Einzelding und logisches Subjekt Stuttgart 1972 Str IV P.F. Strawson Analyse und Metaphysik München 1994 Str V P.F. Strawson Die Grenzen des Sinns Frankfurt 1981 |