Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Thomas v. Aquin über Sensus communis - Lexikon der Argumente
Gadamer I 27 Sensus communis/Thomas/Gadamer: In der Scholastik, etwa für Thomas, ist - eine Fortbildung von „De anima“(1) - der Sensus communis die gemeinsame Wurzel der äußeren Sinne, bzw. das sie kombinierende Vermögen, das über das Gegebene Gadamer I 28 urteilt, eine allen Menschen mitgegebene Fähigkeit(2). VicoVsThomas: Für Vico dagegen ist der Sensus communis ein Sinn für das Rechte und das gemeine Wohl, der in allen Menschen lebt, ja mehr noch ein Sinn, der durch die Gemeinsamkeit des Lebens erworben, durch seine Ordnungen und Zwecke bestimmt wird. >Sensus communis/Vico. 1. Aristoteles, De anima, 425 a 14ff. 2. Thomas Aq. S. Th. 1. q. 1, 3 q. 78, 4 ad 1._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Aquin I Thomas von Aquin Über die Herrschaft des Fürsten Stuttgart 1971 Gadamer I Hans-Georg Gadamer Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik 7. durchgesehene Auflage Tübingen 1960/2010 Gadamer II H. G. Gadamer Die Aktualität des Schönen: Kunst als Spiel, Symbol und Fest Stuttgart 1977 |