Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Utilitarismus: Eine Lehre der Ethik, die den angenommenen größten Nutzen für die größte Anzahl Betroffener als das moralisch Anzustrebende annimmt. Siehe auch Hedonismus, Gut/Das Gute, Präferenz-Utilitarismus, Regel-Utilitarismus, Ethik, Moral, Deontologie, Konsequentialismus, Nutzen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jürgen Habermas über Utilitarismus – Lexikon der Argumente
III 244 Utilitarismus/HabermasVsUtilitarismus/Habermas: Der Unterschied zwischen Werten und Interessen wurde im Neukantianismus herausgearbeitet. >Werte, >Interesse, >Neukantianismus. Der Utilitarismus trägt ihm nicht Rechnung. Er macht den vergeblichen Versuch, Interessenorientierungen in ethische Grundsätze umzudeuten und Zweckrationalität selber zu einem Wert zu hypostasieren. >Zweckrationalität. Auch Max WeberVsUtilitarismus. >M. Weber. Erklärung: Nur Werte, die abstrahiert und zu Grundsätzen generalisiert als formale Prinzipien verinnerlicht und prozedural angewendet werden können, können Situationen übergreifen und im Extremfall alle Lebensbereiche systematisch durchdringen. >Prinzipien._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |