Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Verstehen Philosophie: Beim Verstehen von Zeichen und Wörtern spielt sowohl eine Rolle, ob man einen Gegenstand mit dem Wort oder Zeichen in Verbindung bringen kann, als auch, ob man das Zeichen oder Wort durch ein anderes ersetzen kann. Zum Verstehen ganzer Sätze muss noch das Überschauen der Verwendungssituation hinzukommen. Umstritten ist, ob die Kenntnis der Wahrheitsbedingungen die Bedeutung des Satzes liefert, also das Wissen darüber, was der Fall sein müsste, wenn der Satz wahr wäre. Wenn das richtig ist, braucht man nicht zu wissen, ob der Satz wahr ist. (Vgl. M. Dummett, Ursprünge der analytischen Philosophie Frankfurt 1992, S. 20). Siehe auch Ersetzbarkeit, Substitution, Wahrheitsbedingungen, Wissen. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
IV 12 Verstehen/Verstehbarkeit/Lewis: es geht um Verstehbarkeit in unserer Welt, nicht in einer vorstellbaren möglichen Welt. - Jemand mag sagen, dass Bsp ein rundes Viereck ein verstehbares Ding ist, dass nicht in irgendeiner denkbaren Welt existiert._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
LewisCl Clarence Irving Lewis Collected Papers of Clarence Irving Lewis Stanford 1970 LW I David K. Lewis Die Identität von Körper und Geist Frankfurt 1989 LW II David K. Lewis Konventionen Berlin 1975 LW IV David K. Lewis Philosophical Papers Bd I New York Oxford 1983 LW V David K. Lewis Philosophical Papers Bd II New York Oxford 1986 LwCl I Clarence Irving Lewis Mind and the World Order: Outline of a Theory of Knowledge (Dover Books on Western Philosophy) 1991 |