Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Verstehen Philosophie: Beim Verstehen von Zeichen und Wörtern spielt sowohl eine Rolle, ob man einen Gegenstand mit dem Wort oder Zeichen in Verbindung bringen kann, als auch, ob man das Zeichen oder Wort durch ein anderes ersetzen kann. Zum Verstehen ganzer Sätze muss noch das Überschauen der Verwendungssituation hinzukommen. Umstritten ist, ob die Kenntnis der Wahrheitsbedingungen die Bedeutung des Satzes liefert, also das Wissen darüber, was der Fall sein müsste, wenn der Satz wahr wäre. Wenn das richtig ist, braucht man nicht zu wissen, ob der Satz wahr ist. (Vgl. M. Dummett, Ursprünge der analytischen Philosophie Frankfurt 1992, S. 20). Siehe auch Ersetzbarkeit, Substitution, Wahrheitsbedingungen, Wissen. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Niklas Luhmann über Verstehen – Lexikon der Argumente
AU Kass 12 Verstehen/LuhmannVsHabermas: Verstehen ist schon in der Kommunikation enthalten. - Sonst brauchte man den Empfänger als eine disziplinierende Instanz. >Verstehen/Habermas, >Verständigung/Habermas, >Kommunikation/Luhmann, >Kommunikation/Habermas, >Kommunikations-Theorie/Habermas, >Kommunikatives Handeln/Habermas. LuhmannVsSprechakttheorie: Wenn Verstehen Teil der Kommunikation ist, braucht man keine verschiedenen Typen von Sprechakten einzuführen (Bsp strategisch, kommunikationsorientiert usw.). >Sprechakt-Theorie/Luhmann. - - - AU Kass 13 Verstehen/Handlung/Kommunikation//Luhmann: LuhmannVsHandlungstheorie: Wir müssen immer beim Verstehen ansetzen. - Die Kommunikation erzeugt überhaupt erst in ihrer Komponente "Verstehen" die Zweiteilung von Information und Mitteilung, die sie zu Verstehen macht. Ohne Verstehen haben wir nur Verhalten. Das Verstehen bezieht sich selbst ein. Es versteht, dass es versteht. - Es versteht, dass es um die Bedingung der Teilnahme an der Kommunikation geht, nicht einfach um ein Stück Welt. Das klingt psychologisch, aber es geht um die Kommunikation selber. >Kommunikation/Luhmann, >Operation/Luhmann, >Sprache/Luhmann._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
AU I N. Luhmann Einführung in die Systemtheorie Heidelberg 1992 Lu I N. Luhmann Die Kunst der Gesellschaft Frankfurt 1997 |