Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Wissen: Wissen ist ein bewusstes Verhältnis zu Sätzen bzw. Aussagen oder Propositionen, das diesen auf gerechtfertigte Weise Wahrheit oder Falschheit zuspricht. Was gewusst wird, ist wahr. Umgekehrt gilt nicht, dass alles was wahr ist, auch gewusst wird. Siehe auch Wissen wie, Wissen dass, propositionales Wissen, Realismus, Fähigkeiten, Kompetenz, Wahrheit, Tatsachen, Sachverhalte, Sprache, Gewissheit, Überzeugungen, Allwissenheit, Logisches Wissen, Verlässlichkeit._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Karl Popper über Wissen – Lexikon der Argumente
Brockman I 115 Wissen/Popper/Deutsch: Kreative Kritik, verschränkt mit kreativen Annahmen, ist die Art und Weise, wie Menschen über das Verhalten anderer Menschen, einschließlich der Sprache, lernen und Bedeutung aus den Äußerungen des anderen extrahieren.(1) Deutsch: Dies sind auch die Prozesse, durch die alles neue Wissen entsteht: Sie sind es, durch die wir innovativ sind, Fortschritte machen und abstraktes Verständnis um seiner selbst willen schaffen. Das ist Intelligenz auf menschlicher Ebene: Denken. Poppers Argument impliziert, dass alle denkenden Einheiten - Brockman I 116 - Mensch oder nicht, biologisch oder künstlich - dieses Wissen grundsätzlich auf die gleiche Weise schaffen müssen. Deutsch: (...) Das Verständnis jeglicher dieser Einheiten erfordert traditionell menschliche Konzepte wie Kultur, Kreativität, Ungehorsam und Moral (...). Evolution des Wissens/Deutsch: Es gab Hunderttausende von Jahren des Beinahe-Stillstands. Fortschritte geschahen nur auf Zeitskalen, die viel länger waren als die Lebenszeiten der Menschen, sodass in einer typischen Generation niemand von einem Fortschritt profitierte. >Imitation/Deutsch, >Lernen/Deutsch. 1. Karl Popper, Conjectures and Refutations (Abingdon, UK: Routledge, 1963). Deutsch, D. “Beyond Reward and Punishment” in: Brockman, John (ed.) 2019. Twenty-Five Ways of Looking at AI. New York: Penguin Press._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Po I Karl Popper Grundprobleme der Erkenntnislogik. Zum Problem der Methodenlehre In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Brockman I John Brockman Possible Minds: Twenty-Five Ways of Looking at AI New York 2019 |