Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Wissen: Wissen ist ein bewusstes Verhältnis zu Sätzen bzw. Aussagen oder Propositionen, das diesen auf gerechtfertigte Weise Wahrheit oder Falschheit zuspricht. Was gewusst wird, ist wahr. Umgekehrt gilt nicht, dass alles was wahr ist, auch gewusst wird. Siehe auch Wissen wie, Wissen dass, propositionales Wissen, Realismus, Fähigkeiten, Kompetenz, Wahrheit, Tatsachen, Sachverhalte, Sprache, Gewissheit, Überzeugungen, Allwissenheit, Logisches Wissen, Verlässlichkeit._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
I XII Wissen: hat die Form "das und das ist so und so". Gewusst wird etwas über einen Einzelgegenstand, jedoch nicht ein Einzelgegenstand selbst. Sinnesdaten: Problem, mit ihnen ein Fundament für die Rechtfertigung zu bilden: die Sinnesdaten der Empiristen sind Einzelgegenstände, aber nur im Hinblick auf Tatsachen kann von einem Wissen gesprochen werden. I 59 Es ist schon falsch zu glauben, dass Wissen überhaupt inferentiell sein muss! (>Mythos des Gegebenen). I 65 Tradition: Wissen hat episodischen Charakter und stützt sich nicht auf Vor-Wissen. - SellarsVs. I 65 Wissen/SellarsVsTradition: Beobachtungswissen steht nicht auf eigenen Füßen. - Es setzt Spracherwerb voraus. - Zum Zeitpunkt früherer Wahrnehmungen muss man aber noch nicht über den Begriff verfügt haben._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Sell I W. Sellars Der Empirismus und die Philosophie des Geistes Paderborn 1999 |