Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Zeichen: Zeichen sind erkennbare und abgrenzbare Formen, die ein Beobachter zwei Bereichen zuordnen kann. Der erste Bereich ist dabei das Repertoire an verfügbaren Formen, das eine Unterscheidung von Ähnlichkeit und Unähnlichkeit innerhalb dieses Bereichs erlaubt, der zweite Bereich ist eine Menge von Gegenständen, die wiederum eine Unterscheidung von Ähnlichkeit und Unähnlichkeit zwischen diesen Gegenständen sowie eine Unterscheidung der Gegenstände des zweiten Bereichs von den Formen des ersten Bereichs erlaubt. Es gibt keine Zeichen ohne Beobachtung bzw. Interpretation. Siehe auch Sprache, Wörter, Symbole, Icons, Systeme, Abbildung, Abbildtheorie, Bilder, Zuordnung. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
Armstrong I 112ff Zeichen/Bedeutung/Locke/Armstrong: engster Zusammenhang zwischen Zeichen und Bedeutung Armstrong: vielleicht hält er beides sogar für identisch. - - - Arndt II 191 Zeichen/Locke: erlaubt, die aus anderen Ideen gewonnenen Ideen als invariante Einheit zu denken, die nicht bloß momentan besteht. Arndt II 202 Träger/Locke: das sprachliche Zeichen ist der Träger der Idee - analog: die Substanz ist der Träger ihrer Eigenschaften._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Loc III J. Locke An Essay Concerning Human Understanding AR II = Disp D. M. Armstrong In Dispositions, Tim Crane, London New York 1996 AR III D. Armstrong What is a Law of Nature? Cambridge 1983 Loc II H.W. Arndt Locke In Grundprobleme der großen Philosophen - Neuzeit I, J. Speck (Hg), Göttingen 1997 |