Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Zuschreibung: Aussagen, die einen Gegenstand mit Eigenschaften versehen sind Zuschreibungen. Siehe auch Attribution, Selbstzuschreibung, Fremdzuschreibung, Prädikation, Zuweisung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
I 15/16 Chisholm: direkte Zuschreibung: Selbstzuschreibung, ist die einzige Sicherheit, Grundlage jeder Referenz - indirekte Zuschreibung: an jemand oder etwas anderes. I 50 Chisholm: direkte Zuschreibung: statt Selbstzuschreibung (Ausnahme: Bsp Mach, "Was für ein heruntergekommener Schulmeister steigt da in den Bus ein...") - P1 Selbstidentität aus direkter Zuschreibung P2 was zugeschrieben wird, ist eine Eigenschaft D1 Meinen: direkte Zuschreibung indirekte Zuschreibung: an jemand anderen, aus direkter Zuschreibung abgeleitet. Grundbegriff: die Eigenschaft des F-seins, so dass x sie dem y direkt zuschreibt. ((s) Daraus soll folgen: x = y.) I 51 Jede Art der Referenz kann mit Hilfe der Selbstzuschreibung verstanden werden - 1. Der Meinende muss sich selbst zum Gegenstand machen können, 2. Er muss Propositionen und Sachverhalte begreifen. - Direkte Zuschreibung (Selbstzuschreibung) Urform aller Zuschreibung. I 133 Das ist aber noch nicht Selbstbewusstsein: dazu ist auch Wissen notwendig, dass es das Subjekt selbst ist, dem die Eigenschaften zugeschrieben werden. I 53 Indirekte Zuschreibung/Chisholm: über identifizierende Relation: es gibt eine bestimmte Relation R die so ist, dass Du das Ding bist, zu dem ich in R stehe - (nicht umkehrbar). - Dabei schreibe ich mir direkt eine bestimmte zweiseitige Eigenschaft zu: dass das Ding, zu dem ich in R stehe, ein Ding ist, das F ist (z.B. einen Hut trägt) - aber dieser zweite Teil braucht nicht richtig zu sein. - - - Verwechslung/Fälschung/Chisholm: schreibt dem einen Eigenschaften zu, von denen man meint, dass sie dem anderen zugehören._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders.Der Hinweis [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Chisholm I R. Chisholm Die erste Person Frankfurt 1992 Chisholm II Roderick Chisholm In Philosophische Aufsäze zu Ehren von Roderick M. Ch, Marian David/Leopold Stubenberg Amsterdam 1986 Chisholm III Roderick M. Chisholm Erkenntnistheorie Graz 2004 |