Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Die Bibel: Die Bibel ist ein heiliger Text des Christentums, der das Alte und das Neue Testament umfasst. Sie enthält religiöse Schriften, darunter historische Berichte, Gedichte, Prophezeiungen und Lehren. Siehe auch Bibelkritik._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Baruch Spinoza über Bibel – Lexikon der Argumente
Höffe I 234 Bibel/Spinoza/Höffe: (...) in den Kapiteln 1—15 des Theologisch- politischen Traktats(1), erkennt Spinoza «weder ein übernatürliches Licht» noch «eine äußere Autorität» an. Er lehnt jede Expertokratie des Glaubens- bzw. Heilswissens ab, sodass jeder unvoreingenommene Leser, ohne ein Bibelgelehrter oder Philosoph zu sein, die Schrift sachgerecht verstehen kann und dann zur Einsicht gelangt, dass die Bibel letztlich nichts anderes lehrt als das, was schon die bloße Vernunft einsieht: Um glücklich bzw. selig zu werden, braucht man nur Gerechtigkeit und Nächstenliebe zu üben. >Theologie/Spinoza, >Vernunft/Spinoza, >Bibelkritik. 1. Spinoza, Tractatus theologico-politicus, Kap 1-15_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Spinoza I B. Spinoza Spinoza: Complete Works Indianapolis 2002 Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |