Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Stände: Die Stände des Reiches oder Reichsstände waren ein soziales und politisches System im mittelalterlichen Europa, das die Gesellschaft in drei Gruppen teilte den Klerus (den ersten Stand), den Adel (den zweiten Stand) und das einfache Volk (den dritten Stand).

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Platon über Stände - Lexikon der Argumente

Höffe I 29
Stände/Platon/Höffe: Nach Platons Psychologie hat der Mensch drei Antriebskräfte. Ihnen entsprechen ethisch betrachtet die drei Vortrefflichkeiten («Tugenden»: arêtai) und sozialtheoretisch gesehen drei hierarchisch geordnete Berufsgruppen («Stände»: genê):
3.Stand: Dem Begehren (epithymêtikon) und ihrer Tugend der Besonnenheit ist die Gruppe der Handwerker, Bauern und Kaufleute, vermutlich einschließlich der Kulturschaffenden, zugeordnet. Sie bilden den «dritten Stand», den späteren «Bürgerstand», der bei Platon aber vom Status des Staatsbürgers ausgeschlossen ist.
2.Stand: Der zweiten Antriebskraft, der Tatkraft (thymoeidês), entsprechen die Tapferkeit und als «zweiter Stand» die Wächter, die für die Verteidigung, die Verwaltung und die Polizeiaufgaben verantwortlich sind.
1.Stand: Schließlich sind der Vernunft (logistikon) die Weisheit (sophia) zugeordnet
Höffe I 30
sowie die nach Anlage und Erziehung noch schärfer ausgewählten Philosophen-Könige.
>Philosophen-König/Platon
.
Höffe I 31
Pflichten/Privilegien/Rechte: Nicht etwa allen Bürgern, wohl aber der Führungsgruppe werden sowohl Privateigentum als auch Ehe und Familie verboten. Zu diesem Zweck verpflichten sich der erste und der zweite Stand auf eine Güter-, Frauen- und Kindergemeinschaft. Zusätzlich verzichten sie auf jede «verweichlichende» und «enthemmende» Musik.
>Bürger, >Eigentum.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Höffe I
Otfried Höffe
Geschichte des politischen Denkens München 2016

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z