Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Sprache, Philosophie: eine Menge von zu einem Zeitpunkt fixierten lautlichen oder schriftlich kodierten Formen zum Austausch von Informationen bzw. von Unterscheidungen innerhalb einer Gemeinschaft, deren Mitglieder in der Lage sind, diese Formen als Zeichen oder Symbole zu erkennen und zu interpretieren. Im weiteren Sinn auch Zeichensysteme, die von Maschinen verarbeitet werden können. Siehe auch Kommunikation, Sprachregeln, Bedeutung, Bedeutungswandel, Information, Zeichen, Symbole, Wörter, Sätze, Syntax, Semantik, Grammatik, Pragmatik, Übersetzung, Interpretation, Radikale Interpretation, Unbestimmtheit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Philosophie des Mittelalters über Sprache - Lexikon der Argumente

Gadamer I 438
Sprache/Wort/Gegenstand/Mittelalter/Gadamer: (...) die theologische Relevanz des Sprachproblems im mittelalterlichen Denken [weist] auf das Problem der Einheit von Denken und Sprechen immer wieder zurück und [bringt] (...) dabei ein Moment zur Geltung (...), das in der klassischen griechischen Philosophie so nicht gedacht worden war.
Dass das Wort ein Prozess ist, in dem sich die Einheit des Gemeinten zum vollendeten Ausdruck bringt - wie das in der Verbumspekulation gedacht wird (>Wort Gottes/Gadamer
) - bedeutet gegenüber der platonischen Dialektik des Einen und Vielen etwas Neues. (>Einheit und Vielheit) Denn für Plato bewegt sich der Logos selbst innerhalb dieser Dialektik und ist nichts als das Erleiden der Dialektik der Ideen. Ein eigentliches Problem der Auslegung gibt es hier insofern nicht, als die Mittel derselben, das Wort und die Rede, vom denkenden Geiste ständig überholt werden.
Trinität/Gadamer: Im Unterschied dazu fanden wir in der trinitarischen Spekulation, dass der Prozess der göttlichen Personen die neuplatonische Fragestellung nach der Entfaltung, d, h. dem
Hervorgang aus dem Einen, in sich schließt und daher auch dem Prozesscharakter des Wortes erstmals gerecht wird.
>Trinität/Gadamer).
Scholastik: Zum vollen Aufbruch konnte das Problem der Sprache aber erst kommen, als sich die scholastische Vermittlung des christlichen Denkens mit der aristotelischen Philosophie durch ein
neues Moment ergänzte, das die Unterscheidung von göttlichem und menschlichem Geist ins Positive wendete und die größte Bedeutung für die Neuzeit gewinnen sollte. Es ist das Gemeinsame des Schöpferischen. (>Schöpfungsmythos/Gadamer.
Darin scheint mir die Stellung des Nikolaus von Cues, die neuerdings so viel so erörtert worden ist.(1) ihre eigentliche Auszeichnung zu haben.
>Wort Gottes/Cusanus, >Sprache/Renaissance.

1. Vgl. K. Volkmann-Schluck, der vor allem vom Gedanken des„Bildes“ aus den denkgeschichtlichen Ort des Nicolaus zu bestimmen sucht: Nicolaus Cusanus, 1957; insbesondere S. 146ff. (sowie J. Koch, Die ars coniecturalis des Nicolaus Cusanus (Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Heft 16) und meine eigenen Arbeiten „Nicolaus von Cues und die Philosophie der Gegenwart“ (Kl. Schr. Ill, S. 80—88; Bd. 4 der Ges. Werke) und „Nicolaus von Cues in der Geschichte des Erkenntnisproblems« (Cusanus-Gesellschaft 11 (1975), S. 275—280; Bd. 4 der Ges. Werke).

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Philosophie des Mittelalters

Gadamer I
Hans-Georg Gadamer
Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik 7. durchgesehene Auflage Tübingen 1960/2010

Gadamer II
H. G. Gadamer
Die Aktualität des Schönen: Kunst als Spiel, Symbol und Fest Stuttgart 1977

Send Link
> Gegenargumente gegen Philosophie des Mittelalters
> Gegenargumente zu Sprache ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z