Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Averroes über Politik - Lexikon der Argumente

Höffe I 133
Politik/Averroes/Höffe: Für das politische Denken ist [Averroes‘] Kommentar zu Platons Politeia, freilich ohne deren Einleitungs- und Schlussbuch, bedeutsam.
Quellenlage: Aristoteles' Politik liegt Averroes nicht vor.
Averroes pro Platon: Erstaunlicherweise übernimmt der Kommentator selbst die Elemente Platons, die dem Islam widersprechen:
Gleichberechtigung: [Averroes übernimmt] die Gleichheit von Mann und Frau, die Frauen- und Gütergemeinschaft der Führungselite, sogar das Recht einer Propagandalüge.
Herrschaft: Ähnlich wie al-Farabi vertritt Averroes eine Einheit von weltlicher und religiöser Herrschaft, einschließlich deren Fähigkeit zum Heiligen Krieg.
Herrscher: (...) wenn nicht alle einschlägigen Fähigkeiten sich in einer Person vereinen, empfiehlt er wie al-Farabi eine Aristokratie.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Averroes

Höffe I
Otfried Höffe
Geschichte des politischen Denkens München 2016

Send Link
> Gegenargumente zu Politik

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z