Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Marsilius von Padua über Herrschaft - Lexikon der Argumente

Höffe I 177
Herrschaft/Marsilius/Höffe: [Marsilius] weist (...) unter Berufung auf die Schrift und die Kirchenväter, also nach der zweiten Seite scholastischer Argumentationskunst, die im Gedanken der Fülle an Gewalt (plentitudo potestatis) enthaltenen, geradezu überbordenden weltlichen Herrschaftsansprüche der Päpste, entschieden zurück. Nach Marsilius beschränkt sich die Gewalt der Priesterschaft einschließlich ihrer Spitze, der bloß «römische Bischöfe» genannten Päpste, auf ihre Vollmacht, die Sakramente zu spenden.
Sakramente/Marsilius: Für sie erwähnt er nur zwei Sakramente, das Altars- und das Bußsakrament, während selbst das Sakrament zum Eintritt in den Kreis der Gläubigen, die Taufe, fehlt.
Taufe/Christentum/Höffe: In der Tat muss nach christlichem Verständnis die Taufe nicht notwendig von einem Priester vollzogen werden, sodass das Taufsakrament nicht zur exklusiv priesterlichen Vollmacht gehört.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Marsilius von Padua

Höffe I
Otfried Höffe
Geschichte des politischen Denkens München 2016

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z