Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Marsilius von Padua über Kirche - Lexikon der Argumente
Höffe I 178 Kirche/Marsilius/Höffe: Im Sinne der Bergpredigt fordert Marsilius für die Kirche, was ihr Gründer, Christus, vorgelebt habe: das Ideal der Armut, gemäß der Bergpredigt sogar die höchste Form der Armut(1). Nahrung und Kleidung sollte der Geistlichkeit genügen. Schon Thomas und Dante sehen die Leitaufgabe eines Gemeinwesens im Frieden. Erst Marsilius macht sie zu einer ausschließlich innerweltlich zu lösenden, ebenso bloß innerweltlich, rein rational und theologiefrei zu begründenden Aufgabe. Höffe I 181 Marsilius' Denken ist (...) zukunftsweisend, weil es sogar die Kirche den Gedanken der Volkssouveränität und des Republikanismus unterwirft. Analog zur politischen Gemeinschaft, der Gesamtheit aller Bürger (universitas civium), sei die Kirche als Gesamtheit der Gläubigen (universitas fidelium), zu verstehen, die an den Namen Christi glauben und ihn anrufen. Aus diesem Grund erhalte die Geistlichkeit ihre Legitimation aus der Gesamtheit von Gläubigen. >Demokratie/Marsilius. Konzil/Marsilius: An der Versammlung der Gläubigen, dem Konzil, sollen zwar nicht nur Priester, theologische Fachleute und geeignete Persönlichkeiten, jedenfalls nicht bloß Kleriker, sondern auch Laien teilnehmen. Noch deutlicher als beim menschlichen Gesetz, also den weltlichen Fragen, wird aber die «unerfahrene Masse» ausgeschlossen. Weltliche Herrschaft: Weil die Kirche mit ihrer äußeren Gestalt in der Welt existiert, ist sie der für die Welt zuständigen Gewalt, dem politischen Gemeinwesen, zu- und untergeordnet. Die Geistlichen, von den Diakonen über die Priester und Ordensmitglieder bis zu den Bischöfen und Äbten, bekleiden nämlich laut Marsilius ein öffentliches, für die Seelsorge und den Kultus zuständiges Amt. 1. Marsilius. Defensor pacis II, 11_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Marsilius von Padua
Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |