Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Identität: Zwei Gegenstände sind niemals identisch. Bei Identität handelt es sich um einen einzigen Gegenstand, auf den unter Umständen mit zwei verschiedenen Bezeichnungen referiert wird. Die Tatsache, dass mit zwei Beschreibungen ein einziger Gegenstand gemeint ist, wird möglicherweise erst im Laufe einer Untersuchung entdeckt.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Postmoderne über Identität - Lexikon der Argumente

Gaus I 47
Identität/Postmoderne/Bennett: Viel genealogische Arbeit, (...) beharrt auf der materiellen Widerspenstigkeit kultureller Produkte. Geschlecht, Sexualität, Rasse und persönliche Identität werden als erstarrte Reaktionen auf kontingente Sätze historischer Umstände betrachtet, und doch bedeutet die bloße Tatsache, dass es sich um menschliche Artefakte handelt, nicht, dass sie dem menschlichen Verständnis oder der menschlichen Kontrolle leicht nachgeben (Gatens, 1996)(1).
>Identitätspolitik
, >Gender, >Geschlecht.
Eine persönliche Identität zum Beispiel ist eine Konstruktion, aber eine, die in körperlichen Bewegungen, instinktiven Tendenzen, sprachlichen Routinen und institutionellen Formen sedimentiert ist, die sich menschlichen Versuchen, sie umzuleiten oder zu revidieren, widersetzen.
Vgl. >S. de Beauvoir.
Alles ist akkulturiert, aber kulturelle Formen sind selbst materielle Assemblagen natürlicher Körper.
>Kultur, >Kulturelle Überlieferung, >Kulturelle Werte, >Kulturrelativismus.
Die postmoderne Theorie erkennt die Künstlichkeit des Natürlichen und die Materialität des Kulturellen an.
>Postmoderne.
Unterschied/Spezifität: Es gibt immer - in Worten, Dingen, Körpern, Gedanken, Artefakten, Lebensformen - das, was sich hartnäckig gegen theoretische Vereinnahmung oder überhaupt gegen jede feste Form wehrt. Diese unbestimmte und nie vollständig bestimmbare Dimension der Dinge ist als Differenz oder différance (Jacques Derrida), das Virtuelle (Gilles Deleuze), die Nicht-Identität (Theodor Adorno), das Unsichtbare (Maurice Merleau-Ponty), das Immanente (William Connolly), das Semiotische (Julia Kristeva), die sexuelle Differenz (Luce Irigaray), das Reale (Jacques Lacan), das Leben (Friedrich Nietzsche) oder die Negativität (Diana Coole) beschrieben worden.
>Theodor W. Adorno, >F. Nietzsche, >J. Lacan, >M. Merleau-Ponty, >G. Deleuze, >J. Derrida, >W. Connolly.
Jean-François Lyotard nennt es "das, was über jede Formgebung oder jeden Gegenstand hinausgeht, ohne irgendwo anders als in ihnen zu sein" (1997(2): 29).
Die postmoderne politische Theorie versucht, diesen Widerstand anzuerkennen und dem Drang zu widerstehen, diese störende Kraft aus der Politik zu vertreiben (Honig, 1993)(3).
>J.-F. Lyotard.

1. Gatens, Moira (1996) Imaginary Bodies: Ethics, Power and Corporeality. New York: Routledge.
2. Lyotard, Jean-François (1997) Postmodern Fables, trans. Georges van den Abbeele. Minneapolis: University of Minnesota Press.
3. Honig, Bonnie (1993) Political Theory and the Displacement of Politics. Ithaca, NY: Cornell University Press.

Jane Bennett, 2004. „Postmodern Approaches to Political Theory“. In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Postmoderne

Gaus I
Gerald F. Gaus
Chandran Kukathas
Handbook of Political Theory London 2004

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z