Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Implikatur, Sprachphilosophie: Ausdruck von H. P. Grice über Voraussetzungen innerhalb einer Kommunikation, die von den Teilnehmern stillschweigend akzeptiert werden und die sich in der Formulierung eines einzelnen Satzes bemerkbar machen, z.B. durch eine ironische Formulierung. (Siehe Paul Grice, Studies in the Way of Words, Harvard 1989, S. 22–40.)

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Laurence Jonathan Cohen über Implikatur – Lexikon der Argumente

Meggle I 410
Konversationsimplikatur/Grice/Cohen: nach Grice ist die Konversationsimplikatur nicht getilgt, wenn die logischen Konstanten wahrheitsfunktional sind.
>Wahrheitsfunktionen/Cohen
.
Die Unterstellung nicht w-funktionaler Gründe wird hier nicht durch die Bedeutung, sondern durch die von konversationellen Vorannahmen generierte Implikatur übermittelt.
I 411

(1) Wenn die Regierung stürzt, wird es auf den Straßen Aufruhr geben.

Cohen: Hier gibt es gar nichts zu wählen (stärker oder schwächer).
I 412

(2) Wenn es sowohl der Fall ist, dass es, wenn die Regierung stürzt, es Aufruhr in den Straßen geben wird, als auch, dass die Regierung nicht stürzen wird, dann werden die Ladenbesitzer froh sein.

Konversationalistische Hypothese/KH/Cohen: Der konversationalistischen Hypothese zufolge übermittelt die Implikatur normalerweise, dass es indirekte Gründe dafür gibt, dass der Vordersatz nur dann wahr ist, wenn auch der Nachsatz wahr ist. (..) So wäre das Enthaltensein von (1) im Vordersatz von (2) ganz unwesentlich, um zu wissen, welchen Wahrheitswert der Vordersatz von (1) hat.
I 415
Disjunktion/"oder"/Konversationalistische Hypothese/KH/Cohen: Der Konversationsimplikatur zufolge trägt eine Disjunktion normalerweise eine Implikatur des Inhalts mit sich, dass es indirekte Gründe für die Disjunktion gibt, obgleich die Implikatur in gewissen Fällen explizit getilgt werden kann.
Implikatur der Gründe für eine Disjunktion kann manchmal explizit getilgt werden: Bsp Der versteckte Gegenstand ist im Haus oder im Garten aber ich sage nicht wo. Es gehört nicht zur Bedeutung von "oder", dass der Sprecher nicht weiß, was wahr ist.
>Logische Konstanten/Cohen).


L.Jonathan Cohen, Die logischen Partikel der natürlichen Sprache. In: Georg Meggle (Hrsg.) Handlung, Kommunikation, Bedeutung Frankfurt 1979

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Cohen I
Laurence Jonathan Cohen
"Some Remarks on Grice’s Views about the Logical Particals of Natural Languages", in: Y. Bar-Hillel (Ed), Pragmatics of Natural Languages, Dordrecht 1971, pp. 50-68
In
Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Georg Meggle Frankfurt/M. 1979

Cohen II
Laurence Jonathan Cohen
"Mr. Strawson’s Analysis of Truth", Analysis 10 (1950) pp. 136-140
In
Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994

Grice: > Meg I
G. Meggle (Hg)
Handlung, Kommunikation, Bedeutung Frankfurt/M 1979

Send Link
> Gegenargumente gegen Cohen
> Gegenargumente zu Implikatur ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z