Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Substanz, Philosophie: Die Substanz ist in der philosophischen Diskussion das angenommene, nicht näher bestimmte Gleichbleibende, das den sich ändernden Formen oder Ausprägungen (Akzidenzien) der Gegenstände zugrunde liegt. Siehe auch Ousia, Akzidens, Substrat.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

R. Descartes über Substanz – Lexikon der Argumente

Adorno XIII 68
Substanz/Descartes/Adorno: Die denkende Substanz wird bei Descartes einfach als eine Substanz und nicht als eine Tätigkeit bestimmt. DescartesVsKant, DescartesVsSpontaneität.
Adorno XIII 154
Substanz/Descartes/Adorno: Der Substanzbegriff wird bei Descartes definiert als das, quod nulla re indiget ad existendum, was keines anderen Dinges zu seiner Existenz bedarf. Man könnte folgern, dass es mit absoluter Notwendigkeit sein muss.
- - -
Esfeld I 211
Substanz/Descartes: Substanz ist bei Descartes unzerstörbar, kann niemals aufhören zu sein, aber der menschliche Körper, da er sich von anderen unterscheidet, geht äußerst leicht unter.
Esfeld: deshalb ist nur der körperliche Bereich insgesamt eine Substanz.
Leibniz: versteht Descartes so, dass dieser lediglich meint, dass alle Körper eine Natur haben. Der einzige Grund, den Leibniz dafür gibt ist, dass es evident sei, dass die Welt ein Aggregat ist.
I 212
Substanz/Kant: Nur das Ganze der Materie beharrt bei allem Wechsel. (Wie Descartes).
Materie/Descartes: "körperlich", "materiell" und "ausgedehnt" sind bei ihm synonym.
EsfeldVsDescartes: seine Position ist doppeldeutig:
a) keine Substanz kann auf hören zu existieren, daher können wir nur eine Substanz zulassen.
b) auf der anderen Seite nimmt er an, dass die Teile der körperlichen Substanz selbst Substanzen sind! Es soll einen realen Unterschied zwischen den Teilen geben.
Def realer Unterschied/Descartes: Unterschied zwischen Substanzen.
Materie/Raum/Descartes/Esfeld: Materie = Raum! Die Materie mit dem Raum zu identifizieren impliziert, dass die Physik rekonstruiert werden kann, ohne auf materielle Dinge zusätzlich zum Raum festgelegt zu sein.
Weitere Konsequenz: Gebiete des Raums mögen physikalische Eigenschaften haben, aber sie können sich nicht bewegen.
>Raum
, vgl. >Substantivalismus, >Relationismus, >Veränderung.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

A I
Th. W. Adorno
Max Horkheimer
Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978

A II
Theodor W. Adorno
Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000

A III
Theodor W. Adorno
Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973

A IV
Theodor W. Adorno
Minima Moralia Frankfurt/M. 2003

A V
Theodor W. Adorno
Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995

A VI
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071

A VII
Theodor W. Adorno
Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002

A VIII
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003

A IX
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003

A XI
Theodor W. Adorno
Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990

A XII
Theodor W. Adorno
Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973

A XIII
Theodor W. Adorno
Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974

Es I
M. Esfeld
Holismus Frankfurt/M 2002

Send Link
> Gegenargumente gegen Descartes
> Gegenargumente zu Substanz ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z