Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Äquivalenzklasse: wird aus einer Äquivalenzrelation (reflexiv, symmetrisch, transitiv) gewonnen. Bsp Teilen durch 3 mit Rest 2 2, 5, 8, 11... bilden eine Äquivalenzklasse. Bsp Schalterstellungen, Bsp Wochentage bilden Äquivalenzklassen modulo 7. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
II 338 Raum/Newton/Genz: die Newtonschen Gesetze kennen statt eines Raums nur eine Äquivalenzklasse von Räumen, die sich nach Richtung und konstanter Geschwindigkeit unterscheiden. Potential/Maxwell/Genz: auch für seine Potentiale gibt es nur Äquivalenzklassen ununterscheidbarer Potentiale. _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders.Der Hinweis [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Gz I H. Genz Gedankenexperimente Weinheim 1999 Gz II Henning Genz Wie die Naturgesetze Wirklichkeit schaffen. Über Physik und Realität München 2002 |