Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Bekanntschaft: direkter Umgang und Kontakt mit einem Gegenstand, über den Aussagen gemacht werden sollen als Grundlage für Wissen. Gegenbegriff ist Wissen durch Beschreibung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
I 22 Beschreibung/Bekanntschaft/Identifikation/Individuation/Hintikka: der Unterschied wird oft so dargestellt: a) einem Gesicht einen Namen zuordnen b) einem Namen ein Gesicht zuordnen. a) eine Was-Frage beantworten. b) eine Wo-Frage beantworten. Modelltheorie/Hintikka: die modelltheoretische Situation wird damit aber nicht vollständig wiedergegeben. Daher sollten „Bekanntschaft“ und „Beschreibung“ nur mit Abstrichen genommen werden. I 23 Bekanntschaft/Beschreibung/Hintikka: dem entspricht Psychologie/psychologisch: a) semantisches Gedächtnis b) episodisches Gedächtnis. - - - I 144 Bekanntschaft/Reduktion/Reduzierbarkeit/Russell/Hintikka: Russell sah nur den Quantor der Bekanntschaft als irreduzibel an. Das entspricht dem, dass er nur logische Eigennamen „dies“ usw. als echte Namen ansieht. - - - I 149 Bekanntschaft/Beschreibung/Querwelteinidentifikation/Querwelteinidentität/Hintikka: (7) kann so paraphrasiert werden: (7) Ich weiß, wer der Mann dort drüben ist (11) (Ex) KI (der Mann dort = x) (12) (∃x) KI (Sir Norman Brook = x) Der unerwartete Parallelismus zwischen den alltagssprachlichen Übersetzungen für (11) und (12) zeigt, dass die Eindeutigkeitsbedingungen mutatis mutandis für beide Weisen der Identifikation (Bekanntschaft/Beschreibung) auf dieselbe Weise funktionieren. Weltlinien: dürfen nur nicht im Verlauf wechseln. _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Hin I Jaakko Hintikka Merrill B. Hintikka The Logic of Epistemology and the Epistemology of Logic Dordrecht 1989 W I J. Hintikka/M. B. Hintikka Untersuchungen zu Wittgenstein Frankfurt 1996 |