- - -
Diaz-Bone I ">
Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Erfahrung: reflektierte Wahrnehmung, die z.B. mit früheren Wahrnehmungen verglichen und sprachlich verarbeitet werden kann. Siehe auch Erlebnisse, Ereignisse, Wahrnehmung, Empfindung, Empirie._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
William James über Erfahrung – Lexikon der Argumente
Suhr I 93 Erfahrung/James: Erfahrung ist laut James ein "doppelläufiges Wort": wie "Leben" und "Geschichte". - - - Diaz-Bone I 55 Erfahrung/Empfindung/JamesVsHume, JamesVsMill: diese vertreten einen "Assoziationismus": der Assoziationismus sieht in gedanklichen Vorstellungen und Erfahrungen nur Widerspiegelungen wahrnehmbarer Eindrücke, die durch Einwirkung auf den Organismus Vorstellungen erzeugen. James: Dieser "Determinismus" erklärt wohl die Empfindungen von Einzelheiten, aber nicht die Erfahrungen von Willensäußerungen, Gefühlslagen, Rationalität, Erinnerungen. >Assoziation. I 59 Reine Erfahrung/James: Erfahrung ist die Wirklichkeit! (>Berkeley: esse est percipi; Sein ist Wahrgenommenwerden, Sein der Dinge ist ihr Erkanntsein.) JamesVsBerkeley: esse est percipere. ((s) = Sein ist Wahrnehmen.)_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Suhr I Martin Suhr John Dewey zur Einführung Hamburg 1994 James I R. Diaz-Bone/K. Schubert William James zur Einführung Hamburg 1996 |