Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Äquivalenzprinzip: Das Äquivalenzprinzip in der Philosophie ist die Idee, dass zwei verschiedene Dinge oder Konzepte als äquivalent betrachtet werden können, wenn sie die gleiche Bedeutung oder Funktion haben. Es gibt verschiedene Versionen des Äquivalenzprinzips in unterschiedlichen Bereichen, wie Logik, Mathematik, Physik und Linguistik. 1 In der Logik besagt das Äquivalenzprinzip zum Beispiel, dass zwei Aussagen äquivalent sind, wenn sie denselben Wahrheitswert haben. In der Physik besagt das Äquivalenzprinzip, dass die Auswirkungen der Schwerkraft nicht von den Auswirkungen der Beschleunigung unterschieden werden können.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Bernulf Kanitscheider über Äquivalenzprinzip – Lexikon der Argumente

I 150
Def Äquivalenzprinzip: inertiale und gravische Felder können nur durch einen konventionellen Setzungsakt an einem Ort völlig willkürlich aufgespalten werden.
>Relativitätstheorie
.
I 168
Äquivalenzprinzip: Die Gravitation koppelt nur an den Energieinhalt eines Körpers, also Tμν an, und an keine andere Eigenschaft.
Es umfasst die seit der Renaissance bekannte Tatsache, dass alle Körper frei fallen, unabhängig von ihrer Masse. Die Gravitation hat eben die besondere Eigenschaft, alle Körper - unabhängig von ihrer Masse - in gleichem Maße zu beschleunigen.
Äquivalenzprinzip/Starke Form (Einstein): es kann kein denkbares Experiment geben, mit dem man inertiale und frei fallende Systeme unterscheiden könnte. Derjenige ist der adäquate Beobachter, bei dem die Gravitation annulliert ist, und der sich im freien Fall befindet. (Inertialsystem).
II 45
Def Äquivalenz Prinzip: Gleichheit von träger und schwerer Masse. Grund für die Geometrisierbarkeit der Gravitation (als einziger Kraft).
>Raumkrümmung.
Mit einer Genauigkeit von 10 18 werden alle Körper im Gravitationsfeld gleich beschleunigt, unabhängig von ihrer Masse.
Ein analoges Prinzip gibt es für den Elektromagnetismus nicht.
>Gravitation/Kanitscheider.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Kanitsch I
B. Kanitscheider
Kosmologie Stuttgart 1991

Kanitsch II
B. Kanitscheider
Im Innern der Natur Darmstadt 1996

Send Link
> Gegenargumente gegen Kanitscheider
> Gegenargumente zu Äquivalenzprinzip ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z