Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Abbildung: welchen Bedingungen muss eine Abbildung genügen? In welchem Verhältnis steht sie zum abgebildeten Gegenstand? Gibt es ein Abbildungsverhältnis in der Natur? Siehe auch >Ähnlichkeit, Verursachung, Darstellung, Kausalität.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

R. Millikan über Abbildung – Lexikon der Argumente

I 158
Abbildung/Bedeutung/Millikan: Ausdrücke der öffentlichen Sprache sind oft überliefert aus Gründen, die überhaupt nichts mit ihrer Abbildungsfunktion zu tun haben.
Bsp „verhext“: ein solcher Term hat keinen Sinn, seine einzige Bedeutung ist seine Intension. ((s) Intension hier: persönliche Gründe für den Gebrauch).
Pointe: dass ein Ausdruck keinen Sinn hat, muss empirisch entdeckt werden. Es kann nicht a priori gewusst werden.
>Bildtheorie
, >Sprache, >Darstellung.
I 198
Identität/Sinn/Abbildung/Millikan: der Sinn von „A ist B“ erfordert, dass „A“ und „B“ auf die auf diejenigen niedrigsten Worttypen abbilden, die eine besondere Relation zueinander haben, nämlich die, dass sie denselben Referenten haben.
Problem: die fokussierte Stabilisierungsfunktion von „A ist B“ ist es nicht, im Hörer innere Terme zu produzieren, die Wörter abbilden!
Repräsentation: das ist der Grund, warum „A ist B“ ein intentionales Icon ist, es keine Repräsentation ist.
Referent: haben „A“ und „B“ Referenten? Bis jetzt haben wir von etwas gesprochen, dass es hier geben muss, und das der real value ist, damit es Normal funktioniert.
>Terminologie/Millikan.
I 199
Real value: muss dabei vorher durch den Inhalt des Rests des Icons oder Satzes festgelegt sein.
Real value: von „A“: ist der Worttyp “A”. Und das ist nicht durch den Inhalt festgelegt, sondern nur durch die Form des Rests des Satzes.
Abbildung/Identität/Referenz/Millikan: niemand, der durch die Schule von Carnap gegangen ist, würde annehmen, dass „A“ auf das Wort „A“ referiert.
Referenz/Millikan: hier müssen wir also zwei Arten von Referenz unterscheiden.
>Referenz/Millikan.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Millikan I
R. G. Millikan
Language, Thought, and Other Biological Categories: New Foundations for Realism Cambridge 1987

Millikan II
Ruth Millikan
"Varieties of Purposive Behavior", in: Anthropomorphism, Anecdotes, and Animals, R. W. Mitchell, N. S. Thomspon and H. L. Miles (Eds.) Albany 1997, pp. 189-1967
In
Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z