Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Sprache, Philosophie: eine Menge von zu einem Zeitpunkt fixierten lautlichen oder schriftlich kodierten Formen zum Austausch von Informationen bzw. von Unterscheidungen innerhalb einer Gemeinschaft, deren Mitglieder in der Lage sind, diese Formen als Zeichen oder Symbole zu erkennen und zu interpretieren. Im weiteren Sinn auch Zeichensysteme, die von Maschinen verarbeitet werden können. Siehe auch Kommunikation, Sprachregeln, Bedeutung, Bedeutungswandel, Information, Zeichen, Symbole, Wörter, Sätze, Syntax, Semantik, Grammatik, Pragmatik, Übersetzung, Interpretation, Radikale Interpretation, Unbestimmtheit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Ruth Millikan über Sprache – Lexikon der Argumente

I 1
Sprache/Wittgenstein/PU/Millikan: am Anfang der Philosophischen Untersuchungen vergleicht Wittgenstein Wörter mit Werkzeugen.
Wort/Sprache/Millikan:
1. Werkzeuge haben Funktionen, Werkzeuge können aber auch bekanntlich für andere Zwecke gebraucht werden.
2. Bei physikalischen Werkzeugen ist die Form meist direkt darauf zugeschnitten, bei Wörtern ist die Form bekanntermaßen zufällig.
3. Obwohl die Funktionen von Werkzeugen extrem variabel sind, gibt es eine einheitliche Weise, wie sie beschrieben werden kann
a) den Zweck beschreiben
b) beschreiben, wie dieser Zweck erreicht wird.
I 31
Sprache/Reaktion/Millikan: wir können nicht erwarten, dass Hörer dieselben Reaktionen auf dieselben sprachlichen Handlungen unter denselben Bedingungen hervorbringen, egal, welche Äußerungen von Sprechern typischerweise hervorgebracht werden.
Vgl. >Anomaler Monismus
, >Kommunikation, >Sprachverhalten.
Sprachmuster/Konstanz/Millikan: These: Sprachmuster werden beibehalten bzw. fortgepflanzt, weil es eine Art symbiotische Partnerschaft zwischen Sprechern und Hörern gibt. Hier gibt es einen Knotenpunkt: gewisse Funktionen korrespondieren sowohl Zecken des Sprechers als auch des Hörers.
Stabilisierung/Standardisierung/Millikan: wegen dieser gemeinsamen Zwecke von Sprecher und Hörer tendieren sich Sprachmuster zu stabilisieren und zu standardisieren.
I 142
Sprache/Evolution/Millikan: Sprache ist nicht evolutionär entstanden, denn das hätte viel länger gebraucht.
>Sprachentstehung.
I 239
Sprache/Identität/Millikan: Sprache hat ihre Kraft daher, dass sie die Welt abbildet. Wenn das so ist, muss Identität oder Selbstidentität (selfsameness, Selbigkeit) objektiv und Gedanken-unabhängig sein.
Vgl. >Bild-Theorie.
Bsp es muss selbst-identische Tatsachen geben, die von verschiedenen Sätzen abgebildet werden können.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Millikan I
R. G. Millikan
Language, Thought, and Other Biological Categories: New Foundations for Realism Cambridge 1987

Millikan II
Ruth Millikan
"Varieties of Purposive Behavior", in: Anthropomorphism, Anecdotes, and Animals, R. W. Mitchell, N. S. Thomspon and H. L. Miles (Eds.) Albany 1997, pp. 189-1967
In
Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z