Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Gott: Gott ist ein höheres Wesen oder eine Schöpfergottheit, die in verschiedenen Religionen verehrt wird. Gott wird oft als allmächtig, allwissend und allgütig beschrieben. Oft wird auch angenommen, dass Gott der Schöpfer und Erhalter des Universums ist. Siehe auch Religion, Religiöser Glaube, Theologie, Schöpfungsmythos, Kultur, Kulturelle Überlieferung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Thomas v. Aquin über Gott - Lexikon der Argumente
Holz II 106 Gott/Thomas von Aquin: Gott ist nicht der Spiegel aller Dinge, sondern die Dinge sind ein Spiegel Gottes - die Erkenntnis einer Sache im Spiegel aber ist spekulative Erkenntnis. Descartes: Gott kann aufgrund seiner Vollkommenheit keine Täuschung wollen. - - - Geach I 318 Relationen/Gott/Mensch/Welt/Th.v.Aquin/Geach: menschliche Relationen: "real" (innerhalb der Welt) - göttliche Relationen zu den Menschen: nicht "real" - Bsp 1. "Gott regiert die Welt" 2. "Die Welt wird von Gott regiert" beide sind logisch äquivalent. Und beide sind nach Thomas wahr, aber nur die zweite ist nach ihm eine "reale" Relation (weil nur weltliche Dinge reale Relationen eingehen können). - Das ist Thomas' tiefe Einsicht, dass die Weise, wie unser Geist funktioniert, nicht die Weise sein muss, wie die Dinge sind. Th.v. AquinVsWittgenstein: d.h. dass unser Geist nicht notwendigerweise ein "Spiegel der Welt" sein muss (Tractatus). >Tractatus, >L. Wittgenstein, >Welt, >Welt/Denken, >Wirklichkeit, >Spiegel/Rorty._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Aquin I Thomas von Aquin Über die Herrschaft des Fürsten Stuttgart 1971 Holz I Hans Heinz Holz Leibniz Frankfurt 1992 Holz II Hans Heinz Holz Descartes Frankfurt/M. 1994 Gea I P.T. Geach Logic Matters Oxford 1972 |