Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Deduktion: zwingender Schluss von Prämissen auf eine Konklusion. Vom Allgemeinen auf das Besondere. - Dagegen ist Induktion ein Schluss von besonderen Einzelfällen auf ein Allgemeines._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Christian Thiel über Deduktion – Lexikon der Argumente
I 84 Deduktion/Thiel: Antike Mathematik kannte gar keine Deduktion, nur Rechenregeln. I 86 Schopenhauer polemisierte gegen Deduktion: Eine Abbildung gibt auf einen Blick mehr her als der Euklidische Beweis: Einsicht in die Sache und innere feste Überzeugung von jeder Notwendigkeit und von der Abhängigkeit jener Eigenschaft von rechten Winkel. >Beweise, >Beweisbarkeit, >Geometrie. I 87 ThielVsSchopenhauer: Freilich wird man sagen müssen, dass wir den Sachverhalt eben nicht auf einen Blick erkennen, sondern schrittweise, durch gedankliches Umordnen. Die Figur selbst hat auch Allgemeinheit, aber keine von der Figur losgelöste oder ablösbare, höchstens eine auf verwandte, nämlich nach dem gleichen "Prinzip" konstruierte Figuren übertragbare. >Allgemeinheit, >Prinzipien. I 91 Apodeixis: "denknotwendige Beweise" aber auch "Darstellen". Die Griechen hatten eine Methode der "psephoi", der aus Steinchen gelegten Zahlenfiguren. Der Witz ist, dass die Konstruktion der Figur von der Anzahl der Steinchen unabhängig ist. Man braucht keinen Induktionsschluss. >Darstellung, >Antike Philosophie._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
T I Chr. Thiel Philosophie und Mathematik Darmstadt 1995 |