Horwich I 1">
Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Äquivalenz: Relation zwischen Sätzen. Sie liegt vor, wenn zwei in Beziehung gesetzte Aussagen den gleichen Wahrheitswert haben, also beide wahr oder auch beide falsch sind._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
James F. Thomson über ��quivalenz – Lexikon der Argumente
Horwich I 161 Material äquivalent/T-Schema/Thomson: "material äquivalent" ist selbst definiert in Begriffen von Wahrheit. Horwich I 161 Äquivalenz/äquivalent/Thomson: Bsp zweimal derselbe Ausdruck, wobei einmal statt eines Teils dessen Definition eingesetzt wurde - das ist nicht die Form der Instanzen von Tarskis W-Definition._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
ThomsonJF I James F. Thomson "A Note on Truth", Analysis 9, (1949), pp. 67-72 In Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994 ThomsonJJ I Judith J. Thomson Goodness and Advice Princeton 2003 Horwich I P. Horwich (Ed.) Theories of Truth Aldershot 1994 |