Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Prinzipien, Wissenschaftstheorie, Philosophie: Physikalische Prinzipien sind nicht dasselbe wie Naturgesetze. Vielmehr können Gesetze aus Prinzipien gewonnen werden oder auf Prinzipien zurückgeführt werden. Beispiele sind das Prinzip der kürzesten Zeit, das Prinzip der kleinsten Wirkung, die Unschärferelation. Siehe auch Theorien, Naturgesetze, Gesetze, Naturkonstanten. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Kip Thorne über Prinzipien – Lexikon der Argumente
I 80 Relativitätsprinzip/Prinzip der Relativität/Einstein/Thorne: Physikalische Gesetze, gleichgültig welcher Art, müssen alle Bewegungszustände als gleichrangig behandeln. >Gesetze, >Naturgesetze, >Relativitätstheorie, >Symmetrien, >Erhaltungsätze._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Thorne I Kip S. Thorne Gekrümmter Raum und verbogene Zeit München 1996 Thorne II Kip S. Thorne Christopher Nolan The Science of Interstellar New York 2014 |