Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Ähnlichkeit: Übereinstimmung einer oder mehrerer - aber nicht aller - Eigenschaften zweier oder mehrerer Gegenstände. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Amos Tversky über ��hnlichkeit – Lexikon der Argumente
Nozick II 660 Ähnlichkeit/Kategorien/Tversky: zwei Dinge können innerhalb einer Gruppe die ähnlichsten sein und gleichzeitig in einer anderen Gruppe die unähnlichsten - daher darf die Formulierung einer Kategorie nicht nur von Ähnlichkeitsgraden sprechen, sondern muss auch von Graden der Unähnlichkeit sprechen. II 47 Verschiedenheit: platziert Dinge in verschiedenen Klassifikationen. II 57 Tversky: das Hinzufügen oder Entfernen einiger Objekte kann beeinflussen, wie andere Dinge klassifiziert werden - Cluster sind typischerweise so angelegt, dass sie innerhalb des Clusters die Ähnlichkeit maximieren und die Verschiedenheit zu anderen Clustern erhöhen._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
No I R. Nozick Philosophical Explanations Oxford 1981 No II R., Nozick The Nature of Rationality 1994 |