Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Wissenschaft: Die Wissenschaft ist ein systematischer Prozess zur Gewinnung von Wissen über die natürliche Welt durch Beobachtung, Experimentieren und Hypothesenprüfung. Sie beruht auf der Annahme, dass das Universum von Naturgesetzen beherrscht wird, die durch wissenschaftliche Untersuchungen entdeckt werden können. Siehe auch Methode, Überprüfung, Wissen, Verifikation, Bestätigung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Stephen E. Toulmin über Wissenschaft – Lexikon der Argumente
Bubner I 131 Wissenschaftstheorie/Bubner. eine andere Linie der Rehabilitierung antiker Wissenschaftstheorie: Neubewertung der rhetorischen Logik des Argumentierens. Ursprünglich aus der juristischen Subsumtionslogik, die eher im Verdacht er Irrationalität stand. Toulmin: "The Uses of Argument": 1958 (Habermas knüpft an ihn an). Wissenschaft als Teilbereich menschlichen Handelns, keine abgetrennte Logik. Überwindung einer falschen Erhebung der Logik in den Rang einer Wissenschaft These Technik des Argumentierens ist die Inanspruchnahme von Gründen für Behauptungen, kritische Prüfung von Beweisen, Anwendung von Schlüssen. "working logic" statt "idealized logic". Beweise sind stets pragmatisch , intersubjektiv in der Diskussion. >Pragmatismus, >Intersubjektivität. Vernunftkritik/Kant: vergleicht sie mit einem Gerichtshof. Der Frage "quid facti" ist die Legitimationsfrage "quid juris" vorgeordnet. Deduktion: bei Kant Nachweis von Rechtsansprüchen. Universalpragmatik/Habermas/Apel: Bubner. hier gibt es noch entschiedenere Argumentationslogik. >Logik, >Deduktion._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Toulmin I St. Toulmin The Uses of Argument Cambridge 2003 Bu I R. Bubner Antike Themen und ihre moderne Verwandlung Frankfurt 1992 |