Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Flux: Fluss, Prozess, Veränderung, Wechsel.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

J. Bigelow über Flux – Lexikon der Argumente

I 71
Flux/Bigelow/Pargetter: Flux verträgt sich sehr gut mit dem Cartesischen Trägheitsgesetz. Danach ist gleichbleibende Geschwindigkeit keine Veränderung.
Def Trägheitsgesetz/Descartes/Bigelow/Pargetter: Ein Gegenstand bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit fort, wenn keine Kräfte auf ihn einwirken.
Veränderung/Bigelow/Pargetter: wenn wir annehmen, dass jede Veränderung eine Ursache braucht, revidiert die Flux-Doktrin die Aristotelische Sicht der Bewegung. (FluxVsAristoteles).
>Veränderung/Aristoteles
.
Veränderung/Flux/Bigelow/Pargetter: Die Flux-Doktrin besagt, dass ein Ortswechsel ein extrinsischer Wechsel für einen Körper ist, denn die intrinsische Eigenschaft der Geschwindigkeit, muss sich dazu nicht ändern!
Flux/Erklärung: für die meisten Veränderungen ist Flux die bessere Erklärung.
I 72
Veränderung/Bigelow/Pargetter: Für einige wenige Veränderungen ist die Ockhamsche Erklärung ((s) kein Vektor für instantane Geschwindigkeit) besser: Bsp Dämmerung, Bsp Abkühlung, Bsp moralische Besserung, einfach vieles, über das man sich im Mittelalter den Kopf zerbrach.
Impuls/Ockham/Bigelow/Pargetter: Einen Impuls hat ein Körper nach den Ockhamisten, weil er zu der und der Zeit die und die Position hatte.
Problem: Das erfordert, dass Bsp ein Meteor ein „Gedächtnis“ hat.
Beschleunigung/Ockham/Bigelow/Pargetter: Das Problem wird schwieriger, wenn Bsp der Meteor noch eine Beschleunigung hat, denn diese braucht noch Zusatzannahmen. Dann hängt die Bewegung des Meteors von den Abständen von Punkten im Raum ab.
Ockham/Bigelow/Pargetter: Dass die Bewegung von der Vorgeschichte abhängt, kann allerdings auch nicht einfach ad absurdum geführt werden. Nur ist die Flux-Doktrin eleganter.
Impuls/Stoß/Flux/Bigelow/Pargetter: Den Impuls hat der Meteor nach der Flux-Doktrin aufgrund seiner momentanen Eigenschaften.
Vorgeschichte/Bigelow/Pargetter: Die Vorgeschichte kann eine epistemische Rolle spielen, um zu erklären, warum der Körper seine instantane Geschwindigkeit hat.
Ursache/Bigelow/Pargetter: Die kausale Ursache ist aber die instantane Geschwindigkeit und nicht die Vorgeschichte.
>Ursache, >Kausalität.
VsOckhamismus/VsOckham/Bigelow/Pargetter: Problem: Bsp Die perfekt homogene, sich drehende Scheibe.
>W. v. Ockham.
I 73
Bewegung/Bigelow/Pargetter: Die Bewegung dieser Scheibe führt also zu keiner Veränderung der Verteilung von Qualitäten. Dennoch unterscheidet sie sich von einer ruhenden Scheibe. Die beiden unterscheiden sich durch ihre Kausalkräfte.
Erklärung: Die Materieteile wechseln. Zeitschnitte der rotierenden Scheibe liefern Kreise, die der ruhenden Scheibe nicht.
Identität/Bigelow/Pargetter: Der Begriff von Identität, der hier gebraucht wird, ist umstritten. Er beruft sich nämlich nicht auf die Möglichkeit der qualitativen Unterscheidung. Bzw. das Zurückverfolgen in der Zeit kann sich nicht auf das Verfolgen eines identifizierbaren Stücks Materie stützen. Das führt zur haecceitas.
>Haecceitismus, >Identität.
Haecceitismus/Bigelow/Pargetter: Der Haecceitismus rührt von der Annahme her, dass Identität sich nicht immer auf gleichbleibende Qualitäten stützen kann. Bsp rotierende perfekt homogene Scheibe.
Haecceitas: Diesheit.
Identität/Bigelow/Pargetter: Wir sträuben uns nicht gegen nichtqualitative Identität. Wir akzeptieren, dass die sich drehende Scheibe ein Muster wechselnder Identitäten aufweist.
Lösung/Bigelow/Pargetter: Das ist aber nicht die ganze Geschichte:
Kausalkräfte: Bsp Die sich drehenden Scheibe: die Kausalkräfte werden nicht durch die nicht-qualitativen Identitäten geliefert.
Lösung/Flux/Bigelow/Pargetter: Die einzelnen Teile der homogenen Scheibe besitzen eine instantane Geschwindigkeit.
I 74
Diese führen gerade dazu, dass die Zeitschnitte Kreise beschreiben.
Universalien/Physik/Bigelow/Pargetter: dies ist der Grund, warum wir sagen, dass instantane Geschwindigkeit - ein Vektor mit Größe und Richtung – ein Universale ist, das ein Körper zu einer Zeit besitzen kann. Es ist eine intrinsische Eigenschaft.
>Universalien, >Intrinsisches.
Eigenschaft/Problem/Bigelow/Pargetter Wir müssen aber erklären, was das für eine Art von Eigenschaft ist, die eine Größe und eine Richtung hat.
Größe/Richtung/Flux/Bigelow/Pargetter: Nach der Flux-Doktrin sind Größe und Richtung eines Vektors schwerer zu erklären. Wir können nämlich die nötige instantane Geschwindigkeit nicht durch das Muster der früheren Positionen erklären.
>Vektoren.
Lösung/Flux/Bigelow/Pargetter: Wir brauchen eine Theorie der Relationen zwischen Eigenschaften.
Größe/Richtung/Vektor/Ockham/Bigelow/Pargetter: Ockham kann einfach sagen, dass beide durch die Vorgeschichte der früheren Positionen gegeben sind.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Big I
J. Bigelow, R. Pargetter
Science and Necessity Cambridge 1990

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z