Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Geist, Philosophie: Unter Geist wird in der philosophischen Tradition die Tätigkeit des Denkens verstanden, bzw. das was das den Menschen zum Denken befähigt. Der Geist wird dem Körper gegenübergestellt. Dieser traditionelle Geistbegriff wird im Englischen meist als spirit übersetzt, Heute wird der Geist mit der Menge der kognitiven Fähigkeiten gleichgesetzt (Englisch mind). Siehe auch Bewusstsein, Leib-Seele-Problem, Geist/Gehirn, Kognition, Computation. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Grenz I 51 Kultur/Adorno/Grenz: kann nur das je Herrschende reproduzieren, formal wie inhaltlich. I 52 Geist/Adorno: wird damit zur affirmativen Verdoppelung dessen, was ohnehin schon ist. Grenz I 67 Geist/Adorno/Grenz: der Geist, der als ‚objektiver Geist des Materials‘ erscheint, war ehemals subjektiv. Grenz I 168 Geist/Adorno/Grenz: Dass der Geist von den realen Lebensverhältnissen sich trennte und ihnen gegenüber sich verselbständigte, ist nicht nur seine Unwahrheit, sondern auch seine Wahrheit. …die unwiderrufliche Verselbständigung des Geistes gegenüber der Gesellschaft, die Verheißung von Freiheit, ist selber so gut ein Gesellschaftliches, wie die Einheit von beidem es ist. (Gesammelte Schriften Bd. 8 p.121). Grenz: also: die historische Bewegung der Gegenwart ist aufgefasst als Rückbildung. Kultur/Adorno/Grenz: wird Kultur als das Entbarbarisierende verstanden, so bedeutet der Übergang in die Phase nach dem Zeitpunkt, in welchem die Kultur hätte angeeignet werden können I 169 und müssen, Barbarisierung, anthropologisch gesprochen Regression. (vgl. Dialektik der Aufklärung, p. 42f). Anthropogenese: wird von Adorno als rückläufig bestimmt. Bsp Regression des Hörens._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders.Der Hinweis [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
A I Th. W. Adorno Max Horkheimer Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978 A II Theodor W. Adorno Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000 A III Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973 A IV Theodor W. Adorno Minima Moralia Frankfurt/M. 2003 A V Theodor W. Adorno Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995 A VI Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071 A VII Theodor W. Adorno Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002 A VIII Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003 A IX Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003 A XI Theodor W. Adorno Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990 A XII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973 A XIII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974 A X Friedemann Grenz Adornos Philosophie in Grundbegriffen. Auflösung einiger Deutungsprobleme Frankfurt/M. 1984 |