Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Energie: In der Physik ist Energie die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie ist eine fundamentale Größe, die erhalten bleibt, was bedeutet, dass sie weder geschaffen noch zerstört werden kann, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden kann. Energieformen sind kinetische Energie, potenzielle Energie, thermische Energie, elektrische Energie, chemische Energie und Kernenergie._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Richard Feynman über Energie – Lexikon der Argumente
I 59 Energie/Feynman: Energie ist eine gewisse Größe, die wir numerisch herausfinden können, weil sie sich nicht ändert, wenn die vielfältigen Änderungen in der Natur vor sich gehen. Das ist eine sehr abstrakte Idee, weil es ein mathematisches Prinzip ist: Es existiert eine numerische Größe, die sich nicht ändert, wenn sich etwas ereignet. I 60 Bsp Analogie: Bauklötze werden in Wasser geworfen, die Wasserhöhe kann ausgerechnet werden. Pointe: Die Bauklötze können aus diesem Beispiel abstrahiert werden. Energiearten: Gravitationsenergie kinetische Energie, Wärmeenergie, elastische Energie, elektrische Energie, chemische Energie, Strahlungsenergie, Kernenergie, Massenenergie. In der heutigen Physik wissen wir nicht, was Energie ist! I 535 Negative Energie/Feynman: Negative Energie bedeutet, dass das Elektron im Atom weniger Energie hat, als wenn es frei ist. Es bedeutet, dass es Bindungsenergie braucht und dass es Energie braucht, um es herauszuschlagen. (Größenordnung: 13.6 eV, für ein Wasserstoffatom ein "Rydberg"). I 560 Energie/Gleichgewicht/Statistische Mechanik/Feynman: Energie kann erzeugt oder verloren werden in dem die Atome auf kreisförmigen Wegen herumlaufen, für die die geleistete Arbeit nicht Null ist, und kein Gleichgewicht kann so aufrechterhalten werden. Das thermische Gleichgewicht kann nicht existieren, wenn die äußeren Kräfte auf die Atome nicht konservativ sind._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Feynman I Richard Feynman Vorlesungen über Physik I München 2001 Feynman II R. Feynman Vom Wesen physikalischer Gesetze München 1993 |