Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Terminologien: Hier werden Besonderheiten des Sprachgebrauchs der einzelnen Autoren erklärt. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Sigmund Freud über Terminologien – Lexikon der Argumente
Ricoeur I 105 Terminologie/Freud/Ricoeur: Hauptvorgänge in der Traumdeutung: Verdichtungsarbeit und Verschiebungsarbeit. Ricoeur: [Das sind] Sinneffekte, die sich durchaus mit rhetorischen Verfahren vergleichen lassen. Freud selbst vergleicht die Verdichtung mit einer knappen, lakonischen Redewendung, einem lückenhaften Ausdruck. Gleichzeitig ist sie ein Gebilde aus verschiedenartigsten Ausdrücken, die mehreren Gedankenketten angehören; die Verschiebung vergleicht er mit einer Dezentrierung, einer Verlagerung des Mittelpunkts oder auch mit einer Akzent- oder Wertverschiebung, bei der die verschiedenen Vorstellungen des latenten Inhalts im manifesten Inhalt ihre »psychischen Intensitäten« vertauschen. Diese beiden Vorgänge bezeugen, im Bereich des Sinns, eine >Überdeterminierung, die an die >Deutung appelliert. Chiffriermethode: Vgl. >Symbol/Freud._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Freud I S. Freud Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse Hamburg 2011 Ricoeur I Paul Ricoeur Die Interpretation. Ein Versuch über Freud Frankfurt/M. 1999 Ricoeur II Paul Ricoeur Interpretation theory: discourse and the surplus of meaning Fort Worth 1976 |