Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Implikation: Die Implikation in der Logik ist eine Beziehung zwischen zwei Aussagen, wobei die zweite Aussage aus der ersten folgt. Sie wird durch das Pfeilsymbol (→) symbolisiert. Siehe auch Konditional, Inferenz, Schlussfolgerung, Logik.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

P. Lorenzen über Implikation – Lexikon der Argumente

Berka I 267f
Implikation/dialogische Logik/Lorenzen: hier ist es anders als im Fall von "und" , "oder", wo nur der Proponent von Anweisungen betroffen ist. Bei "wenn, dann" gibt es auch Verpflichtungen für den Opponenten.
Wenn P a > b behauptet, soll der dialogische Sinn von > sein, dass P verpflichtet ist, auch b zu behaupten, wenn O seinerseits a behauptet und erfolgreich gegen P verteidigt hat. (>Brandom: Festlegung!)
>Kontoführungsmodell
.
Lorenzen. aus dieser Festlegung folgt jetzt schon, dass P eine Behauptung der Form

(A v B) u C > (A u C) v (B u C)

(mit Aussagevariablen A, B,...) stets gewinnen kann.
Schreibweise/(s): Lorenzen schreibt den Hauptoperator mit Punkt darüber:
Bsp A v B u' C > A u C v' B u C.
Könnte man auch so schreiben. Bsp A v B u C > A u C v B u C.
Gewinnstrategie/dialogische Logik/Lorenzen: kann man so aufschreiben:

O P
(A v B) u C > (A u C) v (B u C)

(A v B) u C ?
A v B, C ?
A I B (A u C) v (B u C)
? I ? A u C I B u C
? I ? A, C I B, C

das entspricht genau den semantischen Tableaux von Beth.
Implikation/Gewinnstrategie: weil die Gs von P so ist, dass er nur solche Primaussagen zu behaupten hat, die vorher schon von O behauptet worden sind, kann P jede Aussage dieser Form gewinnen.
>Semantisches Tableau.
Kann dagegen P bei irgendeiner anderen Behauptung von O gezwungen werden, einmal eine Primaussage zu behaupten, die O noch nicht behauptet hat, so wird P nicht jede Aussage der behaupteten Form gewinnen können. Die zu behauptende Primaussage wird er evtl. gerade nicht beweisen können.(1)

1. P. Lorenzen, Ein dialogisches Konstruktivitätskriterium, in: Infinitistic Methods, (1961), 193-200

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Lorn I
P. Lorenzen
Constructive Philosophy Cambridge 1987

Berka I
Karel Berka
Lothar Kreiser
Logik Texte Berlin 1983

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z