Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Vollständigkeit, Philosophie: A. Systeme sind vollständig, wenn alle in ihnen gültigen Aussagen beweisbar sind. B. Bei der Frage der Vollständigkeit einer Beschreibung geht es immer um bestimmte Zwecke dieser Beschreibung im Rahmen einer Theorie, die auf die beschriebenen Gegenstände zutrifft. Eine Besonderheit im Falle von Elementarteilchen ist, dass ihre vollständige Beschreibung nicht die Unterscheidung von anderen Teilchen derselben Sorte ermöglicht. Siehe auch Unvollständigkeit, Bestimmtheit, Bestimmung, Unterscheidung, Ununterscheidbarkeit. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
Berka I187 Vollständigkeit/intuitionistischer Prädikatenkalkül/Berka: die Vollständigkeit hinsichtlich der Semantiken von Kripke u. Lorenzen ist mehrfach bewiesen worden, aber immer mit klassischen Mitteln. Einen intuitionistischen Vollständigkeits Beweis hat man noch nicht gefunden (1983). Im Gegenteil. Kreisel (1962) bewies, dass intuitionistisch aus der intuitionistischen Church These die Unvollständigkeit des intuitionistischen Prädikatenkalküls folgt. _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Lorn I P. Lorenzen Constructive Philosophy Cambridge 1987 |