Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Erkenntnis: Erkenntnis bezeichnet das Verständnis oder Wissen, das aus Informationen, Erfahrungen oder Überlegungen gewonnen wird. Es beinhaltet die Einsicht oder das Bewusstsein über etwas, das durch Beobachtung, Analyse oder Reflexion entsteht und zur Bildung von Meinungen oder Schlussfolgerungen führt. Siehe auch Erkenntnistheorie, Wissen, Lernen, Überzeugungen, Bewusstsein._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Epikur über Erkenntnis - Lexikon der Argumente
Adorno XIII 213 Erkenntnis/Natur/Epikur/Adorno: Problem: Wie bringt man Folgendes zusammen: Gleichzeitig das Ansichsein der Natur zu lehren, die damit ein von uns Unabhängiges wäre und doch unsere sinnliche Wahrnehmung als die Quelle aller Erkenntnis anzunehmen? Lösung/Epikur: Die Lösung ist ein relativ frühes Modell für das, was ich mit aporetischen Begriffen bezeichne. Aporetischer Begriff/Adorno: Solche Begriffe werden nicht gebildet, weil irgendwelche Sachverhalte unmittelbar ihnen entsprechen, sondern die Theoretiker sehen sich zu ihnen veranlasst, weil sonst ihre, wie immer auch motivierten Theorien in ungelösten Widersprüchen stehenbleiben und sich der Vereinheitlichung entziehen würden. Vgl. >Natur/Aristoteles >Natur/Platon >Wahrnehmung/Aristoteles, >Wahrnehmung/Eleaten >Wahrnehmung/Gorgias vgl. >Rationalität >Sinneseindrücke._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Epikur
A I Th. W. Adorno Max Horkheimer Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978 A II Theodor W. Adorno Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000 A III Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973 A IV Theodor W. Adorno Minima Moralia Frankfurt/M. 2003 A V Theodor W. Adorno Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995 A VI Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071 A VII Theodor W. Adorno Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002 A VIII Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003 A IX Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003 A XI Theodor W. Adorno Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990 A XII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973 A XIII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974 |